Masterseminar SpraWi: Politische Kommunikation
100201 SE 2018W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar zielt darauf ab, Studierende zu kleineren eigenständigen politolinguistischen Untersuchungen zu befähigen und sie darin anzuleiten. Dazu werden zunächst theoretische und methodische Grundlagen der Politolinguistik vermittelt. Im weiteren Semester liegt der Fokus auf der gemeinsamen Datenanalyse und Diskussion von dazu passender Forschungsliteratur, woraus die Projekte der schriftlichen Seminar-Arbeiten entwickelt werden. Behandelt werden exemplarische Bezeichnungstypen, Textsorten, Kommunikationsformen, multimodale Praktiken und Diskurse der zeitgenössischen politischen Kommunikation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistung wird kontrolliert anhand
- der mündlichen Mitarbeit im Seminar,
- einer mündlichen Präsentation im Seminar (Review von Forschungsliteratur ODER Präsentation von Datenmaterial),
- der Vorstellung eines Kurzexposés zur schriftlichen Seminar-Arbeit im Seminar (1 DIN-A-4-Seite),
- einer schriftlichen Seminar-Arbeit nach Maßgabe des Curriculums (letzter Abgabetermin: 01.03.2019).
Literatur
Zur Vorbereitung wird empfohlen:
Girnth, Heiko (2002/2015): Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. 2., überarb. und erw. Aufl. Berlin: de Gruyter (= Germanistische Arbeitshefte 39).
Niehr, Thomas (2014): Einführung in die Politolinguistik. Gegenstände und Methoden. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht (= UTB 4173).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine positive Beurteilung der Gesamtleistung setzt die positive Beurteilung jeder einzelnen Teilleistung sowie kontinuierliche Anwesenheit im Seminar (maximal drei Absenzen) voraus. Für die Note einer positiv beurteilten Gesamtleistung ist die schriftliche Seminar-Arbeit ausschlaggebend.
Die Beurteilungskriterien für alle Teilleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Notenskala ist linear.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft