Masterseminar DaF/Z: Sprachdiagnose und Sprachförderung in der Schule am Beispiel von USB-DaZ
100199 SE 2022W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar werden die Themen Sprachdiagnose und Sprachförderung am Beispiel von USB-DaZ erörtert und diskutiert. Dabei soll durch einen praxisnahen Zugang neben theoretischem auch praktisches Wissen vermittelt und erarbeitet werden.
Erwünscht ist, dass am Seminar insbesondere Studierende teilnehmen, die bereits selbst in der Schule unterrichten und eventuell aus ihrem Unterricht authentische (schriftliche und ev. mündliche) Daten beisteuern können. Dies ist aber kein Teilnahmekriterium für die LV! Denjenigen, die Daten (aus ihrem Unterricht) beisteuern können/wollen, werde ich beim administrativen Aufwand, mit dem die Akquirierung der Daten verbunden ist (zB. Einverständniserklärungen), selbstverständlich behilflich sein.
Die LV widmet sich zwei Themen: Im ersten Teil wird das Thema Sprachdiagnose (bei DaZ) zunächst theoretisch und dann praktisch erarbeitet. Nach der theoretischen Einführung (Verfahrensarten, Anforderungen an Sprachdiagnose, Instrument USB-DaZ) werden die Student*innen in Gruppen schriftliche/mündliche Daten mit USB-DaZ analysieren und von dem/der Schüler*in ein (selbstverständlich anonymisiertes) Sprachprofil erstellen.
Im zweiten Teil der LV beschäftigen wir uns mit dem Thema Sprachförderung bei DaZ in der Schule. Auch dieses Thema wird zunächst theoretisch behandelt. Danach erarbeiten die Student*innen wieder in Gruppen auf Basis des Sprachprofils für den/die betreffende*n Schüler*in ein individuelles Sprachförderkonzept. Sprachprofil und sprachaneignungsförderliches Konzept werden von den Student*innen präsentiert und diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Literatur
Döll, Marion (2021): Messen und Fördern von Sprachkompetenz im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. (Sprach-)Bildungsforschung im Spannungsfeld zwischen Migrationspädagogik und Bildungspolitik – oder: Stellen wir eigentlich die richtigen Fragen?, in: Kemethofer, D./ Reitinger, J./Soukup-Altrichter, K. (Hrsg.): Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis. Münster u.a.: Waxmann, 91-106.
Döll, Marion/Heller, Lisanne (2014): Unterrichtsbegleitende Beobachtung der Aneignung des Deutschen als Zweitsprache (nicht nur) in Österreich. In: Bredel, Ursula/Ezhova-Heer, Irina/Schlickau, Stephan (Hrsg.): Zur Sprache.kɔm. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Göttingen: Universitätsverlag, 17-30.Döll, Marion/Dirim, İnci (2011): Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik, in: Sara Fürstenau und Mechthild Gomolla (Hrsg.): Migration und Schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag, 153-167.Ehlich, Konrad (2013): Sprachliche Basisqualifikationen, ihre Aneignung und die Schule. DDS – Die Deutsche Schule, 105. Jahrgang 2013, Heft 2, 199-209.Ehlich, Konrad (2007): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund: Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann. In: Ehlich, K. et al. (2007): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Berlin; Bonn: BMBF, 11-77.Gültekin-Karakoç, Nazan (2019): Sprachdiagnostische Grundverfahren, in: Jeuk/Settinieri (Hrsg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch. Berlin; Boston: De Gruyter, 97-115.Jeuk, Stefan/Aschenbrenner, Karl-Heinz (2021): Deutschunterricht und Sprachförderung mit mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Grundlagen, Unterrichtsideen und Planungsinstrumente.Jeuk, Stefan/Settinieri, Julia (Hrsg.) (2019): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch. Berlin; Boston: De Gruyter.Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Hrsg.) (2013): Qualitätsmerkmale für Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Ein Bewertungsrahmen für fundierte Sprachdiagnostik in der KiTa. Köln.Reich, Hans H. (2009b): Aufbauende Sprachförderung unter Nutzung der FÖRMIG-Instrumente. In: Drorit, Lengyel; Hans H., Reich; Hans-Joachim, Roth; u.a., Hg.: Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. Münster: Waxmann, 25-33.Reich, Hans H./Jeuk, Stefan (2017): Sprachstanderhebung, ein- und mehrsprachig. In: Ahrenholz Bernt, Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider, 548-559.Roth, Hans-Joachim (2008): Verfahren zur Sprachstandsfeststellung – ein kritischer Überblick, in: Bainski, Christiane/Krüger-Potratz, Marianne (Hrsg.): Handbuch Sprachförderung. Essen: Neue-Dt.-Schule.Wildemann, A. & Merkert, A. (2020): Sprachdiagnose, Sprachförderung und Sprachbildung in der Grundschule. Grundlagen, Methoden und Praxis. Klett, Kallmeyer: Hannover.
Prüfungsstoff
Seminararbeit und alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen und erarbeiteten Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und methodischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten und erarbeiteten Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Abgabe der Seminararbeit: 31. März 2023
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen im Seminar (konstruktive, fachlich richtige Beiträge), Mitarbeit
- Analyse von Sprachdaten in der Gruppe und Erstellung eines Sprachprofils
- Erarbeitung eines Sprachförderkonzepts in der Gruppe
- Präsentation des erarbeiteten Sprachprofils und des Sprachförderkonzepts in der Gruppe
- Verfassen einer Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext; die Details werden in der LV besprochen)
Die abgegebenen Seminararbeiten werden mit Hilfe der Software "Turnitin" überprüft.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft