Vorlesungs­verzeichnis

DaF/Z: Integrative Deutschförderung

100198 SE 2023S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach den neuesten Forschungserkenntnissen sollte in jedem Unterrichtsfach auch Deutschförderung betrieben werden. In der geplanten Lehrveranstaltung sollen die wichtigsten Erkenntnisse und Konzepte der integrativen Deutschförderung erarbeitet werden. Ein Aspekt der Integration wird auch in dieser Lehrveranstaltung durch den Einbezug der Möglichkeiten migrationspädagogischer Selbstreflexion Platz haben.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (Vorbereitung der einzelnen Seminartermine; Mitarbeit während der Termine); Abgabe von zwei Lektürebearbeitungen (je ca. 3 Seiten); Abgabe einer Didaktisierung und der Seminararbeit. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

 

Literatur

Spezifische Literatur und Materialien (Auswahl):
- Schmölzer-Eibinger, Sabine (2013): Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. Filibach (Klett)
- Wiedenmann, Marianne (2007): Handbuch Sprachförderung : Basiswissen - integrative Ansätze - Praxishilfen - Spiel- und Übungsblätter für den Unterricht. Weinheim (Beltz)
- Mrotzek-Becker, Michael/ Schramm, Karen u.a. (2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster (Waxmann)
Reine "FörMig-Material": https://www.waxmann.com/waxmann-reihen/?tx_p2waxmann_pi2[reihe]=REI100223&tx_p2waxmann_pi2[action]=show&tx_p2waxmann_pi2[controller]=Reihe&cHash=6c0dd5ad00e3613a214349f16e363fec
- Material des Österreichischen Sprachenzentrums: https://www.oesz.at/OESZNEU/home.php
Und weitere von den Studierenden recherchierte Literatur.

Literatur für die migrationspädagogische Selbstreflexion (Auswahl):
Füllekruss, David/Dirim, İnci (2020): Zugehörigkeitstheoretische und sprachdidaktische Reflexionen separierter Deutschfördermaßnahmen In: Karakayali, J. (Hrsg.): Unterscheiden und Trennen: Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule. Weinheim: Juventa Verlag GmbH, S. 68–84
Füllekruss, David/ Hofer-Robinson, Michael/Köck, Johannes (2022): Zum Verhältnis von
Sprache und Rassismus. Linguizismuskritische Reflexionen für die (Sozial-)Pädagogik. In: sozialmagazin 5-6/2022, abrufbar unter:
Grünheid, Irina/Nikolenko, Anna/Schmidt, Bozzi (Hrsg., 2020): Bildung - für alle? Kritische Impulse für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Dossier. pokubi. Abrufbar unter: https://www.pokubi-sachsen.de/media/49/Dossier.pdf
Eggers, Maureen Maisha (2010): Anerkennung und Illegitimierung. Diversität als marktförmige Regulierung von Differenzmarkierungen. In: Rassismus bildet. (Hg.: Anne Broden / Paul Mecheril), Bielefeld, transcript, S. 59-85.
Mecheril, Paul (2006): Das un-mögliche Subjekt. Ein Blick durch die erkenntnispolitische Brille der Cultural Studies. In: Subjektdiskurs im gesellschaftlichen Wandel, (Hg.: J. Hohl / H. Keupp). Bielefeld, transcript, [S. 1-21].
Mecheril. Paul (2015): Das Anliegen der Migrationspädagogik. In: Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 1: Grundlagen - Diversität - Fachdidaktiken. Schwalbach/Ts.: Debus, Pädagogik, S. 25-53.
Mecheril, Paul/Castro Varela, María do Mar/ Dirim, Inci/Kalpaka, Anita/Melter, Claus (2010): Migrationspädagogik. Weinheim (Beltz)
Mecheril, Paul / Rigelsky, Bernhard (2007): nationaler Notstand, Ausländerdispositiv und die Ausländerpädagogik. In: Jugend, Zugehörigkeit und Migration (Hg. Christine Riegel / Thomas Geisen). Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, S. 61-80.
Melter, Farah (2017): „das Gegenteil von gut ist gut gemeint“. Rassismuskritische Sensibilität in Medien- und Theaterpädagogik. In: Kritisch ambitionierte soziale Arbeit. Intersektional praxeologische Perspektiven (Hg.: Julia Gebrande / Claus Melter / Sandro Bliemetsrieder). Weinheim / Basel, Beltz, S. 255-268.
Yildiz, Safiye (2012): Multikulturalismus – Interkulturalität – Kosmopolitismus: Die kulturelle Andersmachung von Migrant/-innen in deutschen Diskurspraktiken. In: seminar, A Journal of Germanic Studies, Volume XLVIII, Number 3, September 2012, p. 377-3

 

Prüfungsstoff

s. bitte "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (dreimaliges Fehlen ist erlaubt)
- Mitarbeit: 10% der Gesamtnote
- Lektürebearbeitungen (2x): 20% der Gesamtnote
- Didaktisierung: 30% der Gesamtnote
- Seminararbeit: 40% der Gesamtnote

Notenvergabe:
0-60 Punkte: 5
61-70 Punkte: 4
71-80 Punkte: 3
81-90 Punkte: 2
91-100 Punkte: 1