Vorlesungs­verzeichnis

DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung

100197 UE 2023S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung gibt einen Einblick in das Handlungsfeld Deutsch als Zweitsprache im schulischen Unterricht. Neben spracherwerbstheoretischen Grundlagen und rechtlich-organisatorischen Rahmenbedingungen stellen didaktische Konzepte sprachlicher Bildung, Diagnoseverfahren und diagnosegestützte Förderplanung, Prinzipien kompetenzorientierter Beurteilung sowie Merkmale von Bildungs- und Fachsprache und Konzepte ihrer Förderung im Fachunterricht zentrale Inhalte dar. Die Übung ist stark anwendungsorientiert gestaltet.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Jeuk, Stefan (2022): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. 5. Auflage. Stuttgart, Kohlhammer.

Fröhlich, L., Döll, M., Dirim, I. (2019): Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Zweitsprache. 2. Auflage. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Ein ausführliches Literaturverzeichnis erhalten Sie gemeinsam mit anderen Unterlagen und Informationen in der ersten Einheit.

 

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der die angebotene Fachliteratur und fachlicher Input praktisch umgesetzt werden sollen. Prüfungsstoff bilden die Präsentation zu einem Thema der Übung, einzelne Rechercheaufgaben sowie die Präsentation und Reflexion eines Förderkonzeptes. Alle Leistungen werden dokumentiert und bewertet.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Interesse an der Thematik und Bereitschaft sich kritisch-reflexiv mit den Themen der Lehrveranstaltung auseinanderzusetzen
regelmäßige und aktive Teilnahme
Abgabe von individuellen Aufgaben auf Moodle sowie eines Dossiers am Ende des Semesters
(Gruppen-)Präsentation