Vorlesungs­verzeichnis

DaF/Z: Hospitationspraktikum

100196 PR 2023S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Nächster Termin

Friday, 24.03.2023 16:45-20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
DaF- / DaZ- Unterricht unter methodisch-didaktischen Gesichtspunkten beobachten, beschreiben, reflektieren und diskutieren

Inhalte:
• Ziele und Methoden der Unterrichtsbeobachtung
• Instrumente zur Unterrichtsbeobachtung - Beobachtungsbögen für DaF/DaZ
Reflexion von Unterrichtsbeobachtung

Methoden:
• Videoanalysen von Unterrichtsmitschnitten
• Hospitationen von DaF/DaZ-Unterricht an einer Institution
• Besprechung von Unterricht

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Proske, Matthias; Rabenstein, Kerstin (2018): Kompendium qualitative Unterrichtsfoschung: Unterricht beobachten - beschreiben - rekonstruieren. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Wolter, Jan ; Grünheid, Irina ; Mecheril, Paul ; Gottuck, Susanne (2019): Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung. Wiesbaden: Springer.

Ziebell, B. & Schmidjell, A. (2012). Unterrichtsbeobachtung und kollegiale Beratung. Berlin: Langenscheidt.

 

Prüfungsstoff

10 UE DaF-/DaZ-Unterricht müssen systematisch beobachten und im Bericht dokumentiert werden.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Hospitation von mindestens 10 UE
2. zeitgerechte Abgabe eines Hospitationsberichts. Die Anforderungen für den Bericht werden in der LV ausführlich besprochen.
3. Teilnahme an der LV

Das Praktikum wird nicht benotet, sondern bestanden (oder nicht bestanden).