DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung
100194 UE 2024S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung gibt einen Einblick in das Handlungsfeld Deutsch als Zweitsprache im schulischen Unterricht. Neben spracherwerbstheoretischen Grundlagen und rechtlich-organisatorischen Rahmenbedingungen stellen didaktische Konzepte sprachlicher Bildung, Diagnoseverfahren und diagnosegestützte Förderplanung, Prinzipien kompetenzorientierter Beurteilung sowie Merkmale von Bildungs- und Fachsprache und Konzepte ihrer Förderung im Fachunterricht zentrale Inhalte dar. Die Übung ist stark anwendungsorientiert gestaltet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Bearbeitung von Arbeitsaufträgen in der Lehrveranstaltung
- drei Rechercheaufgaben
- eine (Gruppen-)Präsentation
- Abgabe des Abschlussdossiers mit allen geforderten Inhalten
Literatur
Jeuk, Stefan (2021): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose – Förderung. 5. Auflage. Stuttgart, Kohlhammer.
Fröhlich, L., Döll, M., Dirim, I. (2019): Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Zweitsprache. 2. Auflage. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungEin ausführliches Literaturverzeichnis erhalten Sie gemeinsam mit anderen Unterlagen und Informationen in der ersten Einheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Bearbeitung von Arbeitsaufträgen in der Lehrveranstaltung (10 Punkte)
• drei Rechercheaufgaben (40 Punkte)
• (Gruppen-)Präsentation (20 Punkte)
• Abschlussdossier u.a. bestehend aus Planung einer Unterrichtssequenz, Reflexion der Lehrveranstaltung (30 Punkte)
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft