Vorlesungs­verzeichnis

Masterseminar Neuere deutsche Literatur

Frauen. Schreiben

100192 SE 2025S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Nächster Termin

Mittwoch, 18.06.2025 09:45-11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es wird um fünf österreichische Autorinnen und ihre literarischen Blicke auf die Gesellschaft gehen: um Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz, Sabine Gruber und Raphaela Edelbauer.
Wie schreiben diese Autorinnen als Frauen – und wie werden Frauen in ihren Werken „geschrieben“? Diese Fragen werden uns beschäftigen. Gender-Perspektiven, die Auseinandersetzung mit patriarchalen Machtstrukturen und die Analyse von Schuld bzw. Verdrängung des Vergangenen sind Themen, die wir in ausgewählten Romanen der fünf Autorinnen diskutieren werden. Auch Aspekte der sprachlichen und intertextuellen Gestaltung sind von Interesse. Die Positionen, die die Autorinnen in der Öffentlichkeit eingenommen haben/einnehmen, und die Frage, ob und in welcher Form sich die Forschung mit ihnen befasst, werden auch von Relevanz sein.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

- Monika Albrecht, Dirk Göttsche (Hg): Bachmann-Handbuch: Stuttgart: Metzler 2020.
- Mandy Dröscher-Teille, Birgit Nübel (Hg.): Marlene Streeruwitz. Perspektiven Auf Autorin und Werk. Berlin: Metzler 2022.
- Pia Janke (Hg.): Jelinek-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2024.
- http://www.sabinegruber.at/
- https://www.raphaelaedelbauer.com/

 

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').