Vorlesungs­verzeichnis

Masterseminar NdL: Migration und Literatur: Diskurs und Kommentar

100192 SE 2022S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Migration ist ein gesellschaftlich relevantes Thema und prägt seit mehreren Jahren die Literatur. Das Seminar verfolgt drei Hauptziele:
1. anhand einer diachronen Textauswahl zu zeigen, dass dieses gesellschaftspolitische Phänomen nicht neu ist und auch in der Literatur schon seit Jahrhunderten verhandelt wird.
2. genau in den Migrationsdiskurs einzuführen, um die literarischen Texte hinsichtlich ihrer Diskurspositionen lesbar zu machen und einen differenzierten Umgang mit dem Thema zu ermöglichen.
3. die inhaltlichen wie ästhetischen Besonderheiten dieser Literatur im Hinblick auf ihre Kommentarfunktion bezüglich Migration zu analysieren.
In einer Einführungsphase werden relevante Texte aus der theoretischen Fachliteratur bzw. Sekundärliteratur in Gruppen erarbeitet und präsentiert sowie im Plenum diskutiert. Dabei sollen themenrelevante Theorien aus dem Bereich der transkulturellen Germanistik, den Postcolonial Studies, aus der Alteritätsforschung, der Soziologie und der Phänomenologie diskutiert werden. Zugleich sollen Termini wie Alterität, Fremde, Inklusion, Exklusion, Dritter Raum, Intersektionalität, Transkulturalität oder Transdifferenz genau eingeführt werden.
Auf Basis dieses intensiven theoretischen Inputs werden die literarischen Texte durch close reading erarbeitet und in Gruppenarbeit extensiv und intensiv analysiert sowie hinsichtlich der zentralen Fragestellungen des Seminars interpretiert.
Die Präsentationen durch Gruppen dienen vor allem als Impuls für eingehende plenare Diskussionen.
Die Themenfindung für die Seminararbeit verläuft individuell in Absprache und mit Unterstützung der Lehrveranstaltungsleiterin.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche und schriftliche Mitarbeit: Lektüre, Lektürenotizen und Thesenblätter, Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionsbeteiligung, Exposé, Bibliografie, Abfassung einer Seminararbeit.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Primärliteratur (Achtung: eine engere Auswahl wird noch getroffen!):

Joseph Roth: Texte zur Migration (1920)
Joseph Roth: Hiob (1930)
Anna Seghers: Transit (1944)
Albert Drach: Unsentimentale Reise (1966/1988)
Emine Sevgi Özdamar: Das Leben ist eine Karawanserei, hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen ging ich raus (1992)
Feridun Zaimoğlu: Kanak Sprak – 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft (1995)
Terézia Mora: Alle Tage (2004)
Vladimir Vertlib: Zwischenstationen (2005)
Julya Rabinowich: Spaltkopf (2008)
Olga Grjasnowas: Der Russe ist einer, der Birken liebt (2012)
Irena Brežná: Die undankbare Fremde (2012)
Elfriede Jelinek: Die Schutzbefohlenen (2013)
Yoko Tawada: Etüden im Schnee (2014)

Änderungen vorbehalten!

Sekundärliteratur
Moodle

 

Prüfungsstoff

s.o.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Selbstständige Erarbeitung der theoretischen Inhalte, Lektüre der Primärtexte, Beherrschung der literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Seminararbeit gemäß den Vorgaben einer literaturwissenschaftlichen Arbeit, Mitarbeit, Anwesenheit.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.