DaF/Z: Fachgeschichte, Forschungsgegenstände und -methoden
100191 VO 2023S
Vortragende:
Nächster Termin
Tuesday, 06.06.2023 13:15-14:45 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Vorlesung wird es um die Entwicklung des Forschungs- und Arbeitsbereichs "Deutsch als Zweitsprache" gehen. Wo und wie entstand DaZ? Welche Debatten und Kontroversen gab und gibt es? Welche Themen haben sich entwickelt? Was sind die großen Forschungsfragen? Wer sind die Wissenschaftler*innen, die das Fach geprägt haben? Wie wurde und wird geforscht? Diese und weitere Fragen zum "Geist" des Faches stehen im Vordergrund. Ziel ist es, dass die Studierenden einen Überblick über die Entwicklung von Deutsch als Zweitsprache bekommen, eine Grundlage haben Publikationen und Forschungsergebnisse in die historischen Kontexte einzuordnen. Die Vorlesung wird in Form von Vorträgen stattfinden, die von einer Besprechung der empfohlenen Literatur ergänzt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur in Präsenz.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Literatur
Die empfohlene und bereitgestellte Literatur sowie die Vortragspräsentation der Lehrenden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsenz-Klausur mit 5 offenen Fragen. Jede Frage macht 20% der Prüfungsleistung aus; für eine positiven Abschluss der Vorlesung werden 60 Punkte benötigt.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft