Vorlesungs­verzeichnis

ÄdL: Tierfabeln

100190 PS 2020W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Die Lehrveranstaltung wird ab 27. Oktober 2020 ausschließlich digital durchgeführt. Entsprechende Links zu den digitalen Sitzungen finden Sie auf Moodle.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fabeln sind im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine beliebte Textgattung, die dazu genutzt wird, allgemeine Erkenntnisse über das Wesen der Menschen und die Fallstricke des alltäglichen Miteinanders zu vermitteln. Von der Schlange, die eine Feile frisst, über den Krebs, der seinen Nachkommen den Seitwärts-Gang abgewöhnen will, bis zu dem Fuchs, der für die Tötung seiner Kinder grausame Rache nimmt – oft sind diese Erzählungen irritierend, bisweilen verstörend, manchmal komisch. Im Seminar werden wir uns zum einen ausgewählte deutschsprachige Fabeln von Ulrich Boner und Heinrich Steinhöwel ansehen und gemeinsam beschreiben, wie sich die Bearbeitungen voneinander unterscheiden. Zum anderen werden wir uns mit den entsprechenden jiddischen Fabeln im Kuh-Buch und bei Jakob Koppelmann beschäftigen. Zu diesem Zweck werden Sie innerhalb kurzer Zeit lernen, wie man sich einem frühneuzeitlichen jiddischen Text nähert. Auf diese Weise werden Sie sich in die Lage versetzen, ein reichhaltiges, in der Germanistik bislang meist kaum beachtetes Textkorpus selbständig zu erschließen.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anfertigung von drei kleinen Übersetzungsaufgaben im Verlauf des Semesters
2. Abgabe einer Proseminararbeit von ca. 15 Seiten, in der Sie eine kommentierte Übersetzung anfertigen und/oder zwei oder mehr Bearbeitungen eines Fabelstoffs miteinander vergleichen. Die Arbeit ist bis spätestens zum 15. April 2021 einzureichen.

 

Literatur

Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt

 

Prüfungsstoff

Ausgewählte Fabeln

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Proseminararbeit (70%)
Aktive Teilnahme (15%)
Schriftliche Hausaufgaben (15%)