Empirische Forschungsmethoden im Fach DaF/DaZ (in der Abschlussphase)
100187 FPR 2017S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele:
Die Veranstaltung soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, ein Forschungsvorhaben in der Fremd- und Zweitsprachenforschung ethisch und methodisch reflektiert zu planen, Feldzugang und Datenerhebung erfolgreich zu realisieren sowie eine zielführende Datenaufbereitung, eine systematische Datenanalyse und eine kritische Selbstreflexion des methodischen Vorgehens vorzunehmen.
Vom Erkenntnisinteresse zur Forschungsfrage
Forschungsdesigns
Arbeits- und Zeitplanung
Datenerhebungsmethoden (Befragung, Beobachtung, Introspektion, Elizitierung, Tests)
Forschungsethik
Datenaufbereitung (insb. Transkription)
Interpretative Auswertung (Qualitative Inhaltsanalyse, Lernersprachenanalyse, Interaktionsanalyse)
Statistische Auswertung
Triangulation & Mixed Methods
Gütekriterien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(1) Schriftliches Lesetagebuch mit zehn Einträgen im Umfang von jeweils ca. 1-2 Seiten (Einträge vor der jeweiligen Sitzung einzureichen). (Abgabetermin: 15. Juni 2017)
(2) Schriftliche Ausarbeitung eines Forschungsvorhabens in Form eines Exposés oder eines Methodenkapitels im Umfang von 25 Seiten (Abgabetermin: 14. Juli 2017).
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Literatur
Grundlagentext [zur Anschaffung empfohlen]
Caspari, Daniela et al. (Hrsg). (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr.
Weitere Leseempfehlungen:
Doff, Sabine (Hg.) (2012). Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen: Grundlagen, Methoden, Anwendung. Tübingen: Narr.
Nunan, David & Bailey, Kathleen M. (2009). Exploring Second Language Classroom Research. A Comprehensive Guide. Boston: Heinle.
O'Leary, Zina (2010). The Essential Guide to Doing Your Research Project. London: Sage.
Prüfungsstoff
(a) Lektürebasierte Seminardiskussion
(b) Analyse von Forschungsdesigns exempl. Studien & kritische Methodendiskussion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
s. Leistungskontrolle
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft