DaF/Z: Wissenschaftssprache im akademischen Kontext
100186 SE 2022S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar hat folgende thematische Schwerpunkte:
• Abgrenzung der Begriffe: Gemeinsprache, Fachsprache, Bildungssprache, Wissenschaftssprache.
• Das Konzept der Alltäglichen Wissenschaftssprache nach Ehlich.
• Die Rolle der Wissenschaftssprache im akademischen Kontext. Dargestellt am Beispiel der Studie Sprache und Bildungserfolg: Sprachliche Anforderungen in der Studieneingangsphase.
• Wissenschaftssprache im schulischen Kontext. Dargestellt am Beispiel der Vorwissenschaftlichen Arbeit.
• Prozessorientierte Schreibdidaktik im akademischen Kontext.
• Wissenschaftliche Schreibkompetenzen zwischen Schule und Universität
• Förderprogramme im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens (z.B. Schreibmentoring, Writing Fellows etc.)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
6 ECTS- Übernahme einer Teampräsentation zu einem der o.g. Schwerpunkte (Details werden in der ersten Einheit mitgeteilt);
- wissenschaftliches Journal
- Exposé
- Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext
Literatur
Eine Literaturliste wird in der ersten Einheit ausgeteilt.
Prüfungsstoff
- Begriffe: Gemeinsprache, Fachsprache, Bildungssprache, Wissenschaftssprache.
- Das Konzept der Alltäglichen Wissenschaftssprache nach Ehlich.
- Die Rolle der Wissenschaftssprache im akademischen Kontext. Dargestellt am Beispiel der Studie Sprache und Bildungserfolg: Sprachliche Anforderungen in der Studieneingangsphase.
- Wissenschaftssprache im schulischen Kontext. Dargestellt am Beispiel der Vorwissenschaftlichen Arbeit.
- Wissenschaftliche Schreibkompetenzen zwischen Schule und Universität
- Förderung des wissenschaftlichen Schreibens im akademischen Kontext. Dargestellt am Beispiel des Programms Schreibmentoring
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
20 P. = Übernahme einer Teampräsentation zu einem der o.g. Schwerpunkte (Details werden in der ersten Einheit mitgeteilt);10 P. = wissenschaftliches Journal
10 P. = Exposé
60 P. = Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext (TERMIN: 30.8.2022)
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft