Vorlesungs­verzeichnis

DaF/Z: Wortschatz- und Wortschatzvermittlung im DaF-Kontext

100186 PS 2019W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Folgende Termine entfallen:
Montag 2.12.2019 11:30 - 13:00
Montag 16.12.2019 11:30 - 13:00

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Pro-Seminar machen sich die Studierenden damit bekannt, wie der Wortschatz einer Sprache (allgemein) aufgebaut ist, wie er funktioniert und welche Bewegungen und Beziehungen in ihm bestehen. Im Besonderen wird auf Spezifika des deutschen Wortschatzes eingegangen und auf Kontraste mit anderen Sprachen hingewiesen. Dies soll als Grundlage für die erfolgreiche Vermittlung des Wortschatzes (kontextgebunden, vernetzt, isoliert) im Rahmen von DaF und DaZ dienen. Den TeilnehmerInnen wird eine breite Palette an Wortschatzübungen angeboten, die sie mit ihren KollegInnen direkt in den Stunden ausprobieren können. Ein inhärenter Teil des Pro-Seminars ist auch der kritische Umgang mit gängigen Lehrmaterialien.
Die Inhalte werden durch unterschiedliche Sozialformen (frontal, Diskussion im Plenum, Paararbeit, Gruppenarbeit, Referate, Stationen) und Methoden (kurze Vorträge, selbstständige Recherchen, eigenständige Erstellung von Wortschatzübungen anhand von zugänglichen Instrumenten (Korpora, phraseologische Datenbanken, Wortschatzportale)) vermittelt.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV - beurteilt wird:
1) Rechercheaufgaben
2) Referat zu einem lexikologischen Phänomen (womöglich sprachkontrastiv)
3) Test zur Theorie
4) Pro-Seminararbeit zum ausgewählten lexikologischen Thema mit Schwerpunkt auf der Vermittlung im DaF oder DaZ
5) Aktive Mitarbeit: Anwesenheitspflicht - dreimal (unbegründetes) Fehlen wird toleriert.

 

Literatur

Kana, Tomas: Sprachkorpora in Unterricht und Forschung DaF/DaZ. Brno: Masarykova Univ (muni press), 2014.
Lutzeier, Peter Rolf: Lexikologie. Heidelberg: Groos, 1997.
Müllner, Bern-Dietrich: Wortschatzarbeit und Bedeutungsvermittlung. Kassel/München/Tübingen, Langenscheidt 1994.
Römer, Christine: Der deutsche Wortschatz. Tübingen: Narr, 2019. (2. Aufl.)
Schippan, Thea: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, Niemeyer, 1992.
(Weitere Titel werden ergänzt.)

 

Prüfungsstoff

Laut Themen und Literatur auf Moodle

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die beurteilten Leistungen werden Punkte vergeben, für einen positiven Abschluss der LV werden mindestens 60 Punkte benötigt, wobei eine positive Beurteilung der Pro-Seminararbeit (mind. 25. Punkte) erforderlich ist.
1) Rechercheaufgaben: 15 Punkte
2) Präsentation in der Stunde: 15 Punkte
3) Pro-Seminararbeit: 40 Punkte (min. jedoch 25 Punkte)
4) Test: 20 Punkte
5) Aktive Mitarbeit: 10 Punkte
Gewichtung:
1:100 - 91
2: 90 - 81
3: 80 - 71
4: 70 - 60
5: 59 und weniger