Vorlesungs­verzeichnis

DaF/Z: Mehrsprachige Sprachstandsdiagnostik

100184 PS 2023W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieses Proseminars ist die Auseinandersetzung mit vielfältigen Aspekten des Themas Sprachstandsdiagnose für zwei- oder mehrsprachige Kinder im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Sprachstandsdiagnostik bedeutet nicht zwangsläufig, dass ein standardisierter Test durchgeführt werden muss, sondern sie kann auch auf Grundlage von Beobachtungen erfolgen, die laut Erich Apeltauer einen Vorteil haben. Da inzwischen zahlreiche Diagnoseverfahren zur Verfügung stehen, lernen die Studierenden unterschiedliche Sprachdiagnoseverfahren kennen und setzen sich darüber hinaus mit einem Analyseverfahren auseinander, das Einsichten in die schriftsprachliche Entwicklung von Schüler:innen, die in den Sprachen Ukrainisch, Türkisch, Russisch und Deutsch zwei- oder mehrsprachig aufwachsen, erlaubt. Das Ganze wird unter dem Blickwinkel eines ressourcenorientierten Verständnises migrationsbedingter Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit interpretiert.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen im Seminar
Halten einer Präsentation
Verfassen und Abgabe einer Proseminararbeit (im Umfang von 15 Seiten)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

 

Literatur

wird in der LV bekanntgegeben

 

Prüfungsstoff

Erarbeitete Prflichlektüre, Präsentation, Exposé zur Proseminararbeit, Proseminararbeit

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (3-maliges Fehlen ist erlaubt): 10% der Gesamtnote
- aktive Gruppen- und Plenumarbeit und Präsentationen: 20% der Gesamtnote
- Erarbeitung der Pflichtlektüre (Abgabe von mind. einer schriftlichen Lektürebearbeitung): 10 % der Gesamtnote
- Erstellung eines Exposés zur Proseminararbeit im Umfang von 2 Seiten: 10 % der Gesamtnote
- Verfassen einer Seminararbeit (Hinweise zur Verfassung der Arbeit werden in der LV besprochen): 50 % der Gesamtnote

Beurteilungsmaßstab:
100-90 Punkte: Note 1
89-80 Punkte: Note 2
79-70 Punkte: Note 3
69-60 Punkte: Note 4
59-0 Punkte: Note 5

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext