Vorlesungs­verzeichnis

DaF/Z: Sprachigkeit in der Schule

100184 PS 2022W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Wie aus dem Titel hervorgeht, setzt sich diese Lehrveranstaltung mit dem Begriff der Sprachigkeit im schulischen Kontext auseinander. Das Konzept der Sprachigkeit umfasst in diesem Sinne nicht nur bildungssprachliche Deutschkompetenzen, sondern genauso für die Schüler*innen lebensweltliche alltägliche Sprachverwendungen. Der Umgang mit und Zugang zu "Sprachigkeit in der Schule" wird dabei stark von bildungs- und sprachenpolitischen Diskursen geprägt.
Basierend auf dieser Ausgangslage werden unter anderem Begrifflichkeiten und Konzepte wie
• Bildungssprache
• Durchgängige Sprachbildung
• sprachbewusster Unterricht
• monolingualer Habitus
erarbeitet und diskutiert.

Methoden:
Die Inhalte werden in Form von Inputs, Lektüreaufgaben, Präsentationen in Kleingruppen, Reflexionen, Plenums- und Kleingruppendiskussionen und Ähnlichem erarbeitet und gefestigt.

Ziel:
Durch auf Forschungsliteratur basierender Selbstreflexion können sich die Studierenden fundiert in einem Spannungsfeld verorten, das sich von der Forderung nach höheren bildungssprachlichen Deutschkompetenzen bis zur alltäglichen und lebensweltlichen Sprachverwendung der Schüler*innen erstreckt.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Abgabe schriftlicher Reflexionen und Lektüreaufgaben
• Präsentation zu einem in der LV vereinbarten Thema (in der Kleingruppe)
• Mitarbeit
• Abgabe einer Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten, zzgl. Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und zur Verfügung gestellt.

Auswahl:
Fürstenau, Sara; Gomolla, Mechthild (2011, Hrsg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: Springer VS.
Lange, Imke; Gogolin, Ingrid et al. (2010): Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. FörMig Material, Band 2. Münster: Waxmann.
Tajmel, Tanja; Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung: Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. FörMig-Reihe. Münster u. a.: Waxmann.

 

Prüfungsstoff

in der Lehrveranstaltung erarbeitete Inhalte (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Anwesenheit und Mitarbeit
• Erfüllung aller Aufgabenstellungen (Beurteilung entspricht 50% der Gesamtnote) sowie Verfassen einer Proseminararbeit (Beurteilung entspricht 50% der Gesamtnote)

positive Gesamtnote ab 56 Punkten:
Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 79-89 Punkte
Befriedigend 68-78 Punkte
Genügend: 56-67 Punkte
Nicht genügend: 0-55 Punkte

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext