Vorlesungs­verzeichnis

DaF/Z: Literatur im DaF/Z-Unterricht

100184 PS 2021W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV zielt auf eine Auseinandersetzung mit der Rolle und Funktion literarischer Texte im DaF/Z-Unterricht ab und versucht einen möglichst umfassenden Überblick zu bieten. Wir wollen uns deshalb mit den wichtigsten theoretischen Ansätzen sowie mit möglichen methodischen Vorgangsweisen vertraut machen und sie anschließend auch im Rahmen eigener Didaktisierungen erproben, um im Falle einer späteren Lehrtätigkeit geeignete literarische Texte zielgruppenorientiert auswählen und mit sinnvollen Aufgabenstellungen verbinden zu können.

Inhaltlich folgt auf eine allgemeine Einführung, in der wir uns mit unserer eigene Lesebiografie auseinandersetzen und über Argumente für oder gegen den Einsatz von Literatur im Fremd- und Zweitsprachenunterricht diskutieren, die Beschäftigung mit Unterrichtskonzepten, welche die Integration literarischer Texte in den DaF/Z-Unterricht fördern, sowie mit Lese- und Verstehensprozessen. Dann sollen Kriterien für einen sinnvollen Einsatz literarischer Texte erarbeitet werden, wobei zuerst eine Auseinandersetzung mit der Textauswahl (Schwierigkeitsgrad, Gattungswahl usw.), anschließend mit der Aufgabenstellung (Richtlinien, konkrete Aktivitäten) geplant ist, bevor der Fokus auf literarische Gattungen gelegt wird, die sich besonders für den Fremd- und Zweitsprachenunterricht eignen: bei der Lyrik schwerpunktmäßig auf die Konkrete Poesie (Ernst Jandl), bei der Prosa auf die Arbeit mit Märchen, Fabeln und Romanen. Interkulturelle Literatur, literarische Texte als Hörtexte (Hörspiele, auditive Dichtung usw.) und digitale Medien stehen ebenfalls auf dem Programm. Außerdem ist die letzte Einheit der Präsentation eigener Didaktisierungen gewidmet.

Methodisch stehen neben Präsentationen der Lehrveranstaltungsleiterin sowie einzelner Studierender vor allem Diskussionen und Gruppenarbeiten auf dem Programm, wobei sich der Großteil der Einheiten aus einem Theorie- und einem Praxisteil zusammensetzt. In letzterem liegt der Fokus meist darauf, welche Unterrichtsaktivitäten aus den jeweiligen theoretischen Ansätzen entwickelt und wie diese in Didaktisierungen für den DaF/Z-Unterricht umgesetzt wurden. Darüber hinaus finden Unterrichtssimulationen statt und in der Einheit zur Interkulturellen Literatur sollen eigene Didaktisierungen zu Ausschnitten aus dem Roman „Herrn Kukas Empfehlungen“ von Radek Knapp , aus der Graphic Novel „Persepolis“ von Marjane Satrapi und aus der Erzählung „Ein Gast“ von Yoko Tawada erstellt werden.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wesentlich für die Benotung sind die folgenden Punkte:
- Mitarbeit / Diskussionsbeteiligung
- schriftliche Lesebiografie
- Lektüre der Pflichttexte (und deren Kommentierung) bis zum angegebenen Termin und die Bereitschaft, sich zu diesen auch in Diskussionen zu äußern
- mündliche Prüfungsleistung (wahlweise Präsentation oder Moderation der Diskussion zu einem Text der Pflichtlektüre oder Betreuung einer Gruppenarbeit)
- eigene Didaktisierung eines literarischen Textes bis zur letzten Einheit
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem der im Proseminar behandelten Schwerpunktthemen im Umfang von 15 Seiten Haupttext (Abgabetermin: 31. März 2022 per E-Mail)

 

Literatur

Primärliteratur (Pflichtlektüre)
- Knapp, Radek: Herrn Kukas Empfehlungen. Roman. München u. a.: Piper 1999 [in Auszügen]
- Satrapi, Marjane: Persepolis. Jugendjahre. Wien: Ueberreuter 2006 [in Auszügen]
- Yoko Tawada: Ein Gast. Tübingen: Konkursbuch-Verl. Gehrke 1993 [in Auszügen]

Sekundärliteratur
- Koppensteiner, Jürgen und Eveline Schwarz: Literatur im DaF/DaZ-Unterricht. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Komplett überarb. u. aktualisierte Neuaufl. Wien: Praesens 2012. (Bachelor studies 2).

Weitere theoretische Grundlagentexte werden in der LV bekanntgegeben

 

Prüfungsstoff

Pflichtlektüretexte, Vorträge der LV-Leiterin, Präsentationen der Studierenden, eigene Recherchen

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Folgende Teilprüfungsleistungen müssen für eine positive Note erbracht werden:
- Mitarbeit (14%)
- Lesebiografie (3%)
- Lektüre der Pflichttexte bis zum angegebenen Termin und Beteiligung an den Diskussionen dazu (14%)
- mündliche Prüfungsleistung (und deren Vorbesprechung mit der LV-Leiterin) (12%)
- Didaktisierung (7%)
- fristgerechte Abgabe einer wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten Haupttext (50%)

Notenschlüssel: sehr gut: 100-87%, gut: 86-75%, befriedigend: 74-63%, genügend: 62-51%, nicht genügend: 50-0%

Anwesenheit: 2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, Ersatzleitungen sind nach Vereinbarung zu erbringen