DaF/Z: Migration, Flucht und Trauma und deren Implikationen für das Sprachenlernen
100183 PS 2023W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Migration, Flucht und Trauma sind nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine Realität in Europa. Im Rahmen des Proseminars beschäftigen wir uns damit, was diese individuell erlebten und dennoch gesellschaftlich eingebetteten Erfahrungen für das Sprachenlernen bedeuten. Dabei werden wir uns folgende Fragen stellen: Was erleben Menschen in der Migration? Was bedeutet das Trauma im Kontext von Flucht? Welche Rolle spielt Sprache im Kontext Migration? Wie kann im DaZ-Unterricht auf das Trauma von Flucht und Migration angemessen reagiert werden?
Im Rahmen von Fokusgruppen werden Sie diese Fragen vertiefend bearbeiten und Impulse für eine gemeinsame Auseinandersetzung im PS geben. Aus der Arbeit in den Fokusgruppen entstehen Ihre individuellen PS-Arbeiten, in denen Sie eigene Fragestellungen verfolgen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige und aktive Mitarbeit (Aufgaben und Lernreflexionen)
- Mitarbeit bei Fokusgruppe und gemeinsame Erarbeitung der Impulse für die Diskussion
- (Einreichung eines Themas: 1.12.23)
- Erstellung eines Exposés im Umfang von 2 Seiten: Abgabetermin 10.1.24
- Schriftliche Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten. Abgabetermin: 31.03.24
Literatur
McElvany, Nele/Anja Jungermann/Wilfried Bos/Heinz Günther Holtappels (Hrsg.) (2017), Ankommen in der Schule. Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung, Münster: Waxmann.
Natarajan, Radhika (Hrsg.) (2019), Sprache, Flucht, Migration. Kritische, historische und pädagogische Annäherungen, Wiesbaden: Springer.
Zimmermann, David/Michael Wininger, Urte Finger-Trescher (Hrsg.) (2020), Migration, Flucht und Wandel. Herausforderungen für psychosoziale und pädagogische Arbeitsfelder. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 27, Gießen, Psychosozialverlag.
Weitere Literatur folgt in der LV
Prüfungsstoff
Lektüre, Beteiligung am Austausch in Fokusgruppen und im Plenum, Verfassen eines Exposés und einer PS-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Mitarbeit (max. 20 Punkte)
- Impulse aus Fokusgruppe als Beitrag zur Diskussion (Gruppenleistung) max. 20 Punkte
- Erstellung eines Exposés max. 20 Punkte
- Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten max. 40 Punkte
Die Beurteilung erfolgt nach einem linearen Notenschlüssel.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft