Sprachwissenschaft: Deutsch-Englisch kontrastiv: Ausgewählte Kapitel der Morphologie
und Syntax
100180 SE-B 2011S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Kontrastive Linguistik: was, wozu?
- Morphosyntaktische Themen im VergleichWortarten, Redeteile
Gramm. Kategorien
Flexionsmorphologie
Übereinstimmung
Markierung von Kasus
V -Tempus; Form synth., analyt.; gramm. Aspekt, lexik. Aspekt=Aktionsart
Satzgliedstellungund weitere spezifisch Englisch/Deutsch-Themen aber fallweise auch Vergleiche mit anderen Sprachen, bei Teilnahme von SprecherInnen zusätzlicher Sprachen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Mitarbeit und Anforderungen, die bei LV-Methoden stehen.
Literatur
Eine Auswahlbibliographie wird verteilt werden, und ein Handapparat wird in der Fachbibliothek zur Verfügung stehen.
Prüfungsstoff
Einzeltermine widmen sich einem oder zwei Themen, die an die TeilnehmerInnen zur Bearbeitung und Präsentation vergeben werden. Ein Teilthema ist auch zu wählen und zu Semesterende als schriftliche Arbeit abzugeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
TeilnehmerInnen sollen in der Lage sein, morphosyntaktische Strukturen des Deutschen im Vergleich mit dem Englischen (oder einer anderen Sprache) so zu erklären, dass das Wesen dieser Struktur vor allem im Deutschen nach allen relevanten Merkmalen deutlich wird.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft