Grammatik
100176 UE 2023W
Vortragende:
HINWEIS ZU TUTORIUM
VOGT DominikFR wtl von 13.10.2023 bis 26.01.2024 09.45-11.15
Ort: Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=418949
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufbauend auf der Einführungsübung Sprachwissenschaft sollen in der LV die Grundbegriffe der Grammatik sowie die Grundlagen der grammatischen Analyse vermittelt werden.
Inhaltliche Schwerpunkte: Wortarten, Verbkategorien (Tempus, Modus, Aktiv-Passiv-Diathese), Satzgliedanalyse, Satztopologie, Varietäten
Ziele:
- Beherrschung der sprachwissenschaftlichen Terminologie(n)
- Reflexion über sprachliche Strukturen
- Bewusstsein für (grammatische) Variation und Grenzfälle
- Einblick in aktuelle Fragen in der Sprachwissenschaft
- Beherrschung eines grammatischen Modells des Deutschen
- Fähigkeit zur selbständigen Vertiefung des Stoffes
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Hausübungen (verpflichtend = Mindestanforderung) = werden laufend während des Semesters bekanntgegeben
2. Zwischenprüfung (verpflichtend = Mindestanforderung)
3. Abschlussprüfung (verpflichtend = Mindestanforderung)
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Literatur
Hentschel/Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik (nur die 5. Auflage!) sowie allfälliges Material, das während des Semesters online bereitgestellt wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').GEWICHTUNG DER LEISTUNGEN- Hausübungen: Zulassungsvoraussetzung für das Antreten zur Zwischen- und Abschlussprüfung
- Zwischenprüfung 40%, Abschlussprüfung 60%,Nehmen Sie also bitte sowohl Ihre Anwesenheit, als auch Ihre Hausübungen genauso ernst wie Ihre Prüfungen!
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft