Grammatik
100175 UE 2024S
Vortragende:
Das Tutorium von Frau Schmalwieser (susanne.sophie.schmalwieser@univie.ac.at) findet immer freitags von 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr statt.
Nähere Informationen folgen zu Semesterbeginn.
Ort: Ort: Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Moodle: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=425072
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Die Studierenden erwerben anknüpfungsfähiges grammatisches Kernwissen und lernen grammatische Analyseinstrumente einzusetzen. Sie werden dazu befähigt, Wortarten und syntaktische Konstruktionen zu bestimmen und Grenzfälle der Einordnung metasprachlich zu reflektieren.
Inhalt: Eine Mischung aus Vortrag und kooperativem Lernen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten.Die Teilnahme am begleitenden Tutorium wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In der Mitte des Semesters findet ein Zwischentest statt, am Semesterende ein Abschlusstest, der nochmal den gesamten Stoff umfasst.
Daneben gibt es während des Semesters zwei Hausübungen sowie zu lesende Texte, mit denen sich die Studierenden auf die Einheiten vorbereiten.
Literatur
Auswahl:
DUDEN (2022): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 10. Auflage. Der Duden in 12 Bänden. Band 4. Mannheim.
EISENBERG, PETER (2020): Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. Bd. 2: Der Satz. 5. Auflage. Stuttgart: Metzler.
HELBIG, GERHARD (1999): Deutsche Grammatik. Grundlagen und Abriß. 4., unveränderte Auflage. München: Iudicium-Verlag.
IMO, WOLFGANG (2016): Grammatik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.
PITTNER, KARIN / BERMAN, JUDITH (2021): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 7. Auflage. Tübingen: Narr.
Prüfungsstoff
Sämtliche Inhalte, die während des Semesters besprochen wurden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100–88,25 =Sehr gut
88–75,25 = Gut
75–62,25 = Befriedigend
62–50 Genügend
49,75–0 Nicht genügend
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft