Vorlesungs­verzeichnis

Grammatik

100175 UE 2023W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Nächster Termin

Thursday, 07.12.2023 16:45-18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

 

HINWEIS ZU TUTORIUM

VOGT Dominik
FR wtl von 13.10.2023 bis 26.01.2024 09.45-11.15
Ort: Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=418949

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine Mischung aus Vortrag und kooperativem Lernen. Einzel- und Gruppenarbeiten.
Die Teilnahme am begleitenden Tutorium wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

DUDEN (2022): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 10. Auflage. Der Duden in 12 Bänden. Band 4. Mannheim.
EISENBERG, PETER (2020): Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. Bd. 2: Der Satz. 5. Auflage. Stuttgart: Metzler.
HELBIG, GERHARD (1999): Deutsche Grammatik. Grundlagen und Abriß. 4., unveränderte Auflage. München: Iudicium-Verlag.
IMO, WOLFGANG (2016): Grammatik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.
PITTNER, KARIN / BERMAN, JUDITH (2021): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 7. Auflage. Tübingen: Narr.

 

Prüfungsstoff

Erwerb von vertiefenden Kenntnissen und Fertigkeiten im Bereich der Grammatik des Deutschen. Die Studierenden erwerben anknüpfungsfähiges grammatisches Kernwissen und lernen grammatische Analyseinstrumente einzusetzen. Sie werden dazu befähigt, Wortarten und Satzglieder zu bestimmen und Grenzfälle der Einordnung metasprachlich zu reflektieren.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100–88,25 =Sehr gut
88–75,25 = Gut
75–62,25 = Befriedigend
62–50 Genügend
49,75–0 Nicht genügend