Phonetik im DaF/DaZ-Unterricht (DaF 2)
100175 SE (A) 2010S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar werden Grundkenntnisse über die deutsche Phonologie und Phonetik, auch im Vergleich mit anderen Sprachen vermittelt und Ausspracheabweichungen fremdsprachiger Deutschlernender analysiert. Der zweite Schwerpunkt ist die Methodik des Ausspracheunterrichts, d.h. ausgehend von den Ursachen für Ausspracheschwierigkeiten werden Lernschwerpunkte bestimmt und dazu ein passendes Übungsangebot erarbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a) Referat zu zweit: Lehrmaterialanalyse mit Präsentation einer eigenen Übung
b) schriftliche Einzelarbeit: Kontrastive und Fehleranalyse
Literatur
Auer, P. / Uhmann, S.: Silben- und akzentzählende Sprachen: Literaturüberblick und Diskussion. In: Zeitschr. f. Sprachwissenschaft 7/1988, 214 - 259.
Dieling, H.: Phonetik im Fremdsprachenunterricht Deutsch. München 1992.
Dieling, H. / Hirschfeld, U.: Phonetik lehren und lernen. Langenscheidt München 2000.
DUDEN Band 6 / Aussprachewörterbuch (2005). Mannheim, Wien, Zürich.
Europarat / Rat für kulturelle Zusammenarbeit (ed.): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Berlin u.a.: 2001.
Grotjahn, R.: Ausspracheunterricht: Ausgewählte Befunde aus der Grundlagenforschung und didaktisch-methodische Implikationen. In: Zeitschr. f. Fremdsprachenforschung 9(1) 1998, 35-83.
Hirschfeld, U.: Phonologie und Phonetik in Deutsch als Fremdsprache. In: Altmayer, C. / Forster, R. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch; Teilbereiche; Bezugsdisziplinen. Frankfurt/M u.a. 2003, 189-233.
Hirschfeld, U.: Vermittlung der Phonetik: In: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Hrsg. von G. Helbig, L. Götze, G. Henrici, H-J. Krumm. Berlin, New York 2001, 872-879.
Hirschfeld, U. / Kelz, H. P. / Müller, U. (Hg.): Phonetik international. Grundwissen von Albanisch bis Zulu. Ein Online-Portal: www.phonetik-international.de, 2002 ff.
Hirschfeld, U. / Reinke, K.: 33 Aussprachespiele. Stuttgart 2009.
Hirschfeld, U. / Reinke, K. (Hg.): Phonetik in Deutsch als Fremdsprache: Theorie und Praxis Themenheft der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 12:2, 2007. http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/33/beitra33.htm (ca. 40 Beiträge)
Krech u.a.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin / New York2009.
Meinhold, G. / Stock, E.: Phonologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig 1982.
Ternes, E.: Einführung in die Phonologie. Darmstadt 1999.
Cauneau, I.: Hören, Brummen, Sprechen. Klett München 1992.
Endt, E. / Hirschfeld, U.: Die Rhythmuslokomotive. Goethe-Institut München 1995.
Fischer, A.: Deutsch lernen mit Rhythmus. Der Sprechrhythmus als Basis einer integrierten Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Schubert-Verlag Leipzig 2007.
Frey, E.: Kursbuch Phonetik. Verlag für Deutsch Ismaning 1995.
Hirschfeld, U. / Reinke, K. / Stock, E. (Hg.): Phonothek intensiv. Langenscheidt München 2007.
Hirschfeld, U. / Stock, E. (Hg.): PHONOTHEK interaktiv. (CD-ROM). Langenscheidt München 2000.
Kaunzner, U. A.: Aussprachekurs Deutsch. Ein komplettes Übungsprogramm zur Verbesserung der Aussprache für Unterricht und Selbststudium. Groos Heidelberg 1997
Middleman, D.: Sprechen - Hören - Sprechen. Verlag für Deutsch Ismaning 1996.
Rausch, I. und R.: Deutsche Phonetik für Ausländer. Langenscheidt München 1991.
Prüfungsstoff
Folgende Methoden kommen zum Einsatz:
- Diskussion in Kleingruppe und Plenum
- Präsentation und Kurzreferat
- Literaturrecherche
- Analyse von Ton- und Videoaufnahmen
- schriftliche Ausareitungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Kenntnisse über die segmentalen und suprasegmentalen Grundlagen der deutschen Sprache im Vergleich zu anderen Sprachen
- Fähigkeiten zur Analyse phonetischer Abweichung bei Deutschlernenden
- Kenntnisse über didaktisch-methodische Grundlagen des Aussprachetrainings in Deutsch als Fremdsprache
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft