Editionsphilologie
100173 UE 2024S
Vortragende:
Dienstag, 16.45-18.15
Erster Termin: Dienstag, 5.3.2024
Ort: Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Lesesaal
Zugang: Unter der Michaelerkuppel, Gottfried von Einem-Stiege, 1. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Am Beispiel laufender und abgeschlossener Editionsprojekte am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek sowie anhand von bislang noch unpublizierten Materialien aus dessen Beständen werden Kenntnisse zur Theorie und Praxis von (digitalen) Editionen vermittelt. Praktische Übungen zur Kommentierung von Briefen und autobiografischen Textsorten, zur digitalen Auszeichnung von Texten mithilfe des Editionsstandards TEI oder zur Entstehungsgeschichte von Gedichten stehen ebenso auf dem Programm wie die Präsentation von Editionsplattformen und die Diskussion von Texten zur Editionsphilologie. Ziel der LV ist es, am Beispiel vorrangig digitaler Editionen einen Einblick in Möglichkeiten und Grenzen der Digital Humanities zu vermitteln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit; Abgabe von Übungsaufgaben; Bewertung der schriftlichen Arbeiten: Verfassen eines Stundenprotokolls zu einer frei gewählten Einheit, Verfassen einer Arbeit zu einem Thema der Übung.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Literatur
Bodo Plachta: Editionswissenschaft. Handbuch zu Geschichte, Methode und Praxis der neugermanistischen Edition. Anton Hiersemann Verlag: Stuttgart 2020
Digital Humanities. Eine Einführung. Hg. v. Fotis Jannidis, Hubertus Kohle u. Malte Rehbein. J.B.Metzler: Stuttgart 2017
Prüfungsstoff
Themen der Übung laut in der ersten Stunde vorgestelltem Semesterprogramm; Kapitel aus angeführter Literatur (s.u.); weiterführende Literatur und Übungsaufgaben (Transkriptionen, Übungen zur Textgenese, Erstellen von Kommentaren zu verschiedenen Textsorten). Unterlagen werden als Kopie oder in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft