Vorlesungs­verzeichnis

Sprachgeschichte des Deutschen: Lautwandel. Theorie und Empirie

100171 KO 2021S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Fokus des Konversatoriums stehen Theorien zum Lautwandel. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob diese theoretischen Ansätze durch empirische Befunde (zum Lautwandel in Österreich) gestützt oder widerlegt werden.

Die Studierenden sollen am Ende des Konversatorium verschiedene Theorien des Lautwandels kennen und vor der Folie empirischer Befunde bewerten können. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Diskussion von rezenten Lautwandelprozessen in Österreich gelegt.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Teilnahme
- (gegebenfalls online:) Präsentation inkl. Folien und Handout
- Diskussionsbeiträge (schriftlich & mündlich)
- Prüfungsgespräch am Ende des Semesters

 

Literatur

Die für das Konversatorium relevante Literatur ("Sitzungs- und Referatslektüre") wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Literatur zur ersten Orientierung

Auer, Peter. 1990. Phonologie der Alltagssprache. Eine Untersuchung zur Standard/Dialekt-Variation am Beispiel der Konstanzer Stadtsprache (Studia Linguistica Germanica 28). Ber-lin & New York: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110847574

Auer, Peter. 2005. Sound Change/Lautwandel. In Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier & Peter Trudgill (Hg.), Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissen-schaft von Sprache und Gesellschaft. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 3.2), 1717–1727. Berlin: De Gruyter. DOI: 10.1017/S0047404508080585

Bülow, Lars, Philip C. Vergeiner, Hannes Scheutz, Dominik Wallner & Stephan Elspaß. 2019. Wie regelhaft ist Lautwandel? Grundsätzliche Überlegungen anhand einer Fallstudie zu mhd. ô in den bairischen Dialekten Österreichs und Südtirols. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 86(1). 5–50.

Bybee, Joan. 2002. Word frequency and context of use in the lexical diffusion of phonetically conditioned sound change. Language Variation and Change 14. 261–290. DOI: 10.1017/S0954394502143018

Bybee, Joan L. 2015. Language change (Cambridge Textbooks in Linguistics). Cambridge: Cambridge University Press.

Hay, Jennifer B., Janet B. Pierrehumbert, Abby J. Walker & Patrick LaShell. 2015. Tracking word frequency effects through 130 years of sound change. Cognition 139. 83–91.

Kiparsky, Paul. 2003. The phonological basis of sound change. In Brian D. Joseph & Richard D. Janda (Hg.), The handbook of historical linguistics, 311–342. Blackwell: Oxford.

Kranzmayer, Eberhard. 1956. Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes. Graz & Wien: Böhlau.

Labov, William. 2007. Transmission and diffusion. Language 83. 344–387.

Lenz, Alexandra N. 2019. Bairisch und Alemannisch in Österreich. In Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hg.), Language and space: An international handbook of linguistic variation (Handbooks of Linguistics and Communication Science 30.4), 318–363. Berlin & Boston: De Gruyter Mouton. DOI: 10.1515/9783110220278

Ohala, John. 1993. The phonetics of sound change. In Charles Jones (Hg.), Historical linguistics: Problems and perspectives, 237–278. London: Longman.

Phillips, Betty S. 2006. Word frequency and lexical diffusion. Houndmills: Palgrave. DOI: 10.1057/9780230286610

Russ, Charles V. 1996. Explanation of sound change: How far have we come and where are we now? York Papers in Linguistics 17. 333–349.

 

Prüfungsstoff

- Inhalte der LV-Einheiten
- Sitzungs- und Referatslektüre (s. Semesterplan)

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Leistungsbeurteilung auf Basis von:
- Präsentation (inkl. Folien und Handout)
- Diskussionsbeiträge
- Prüfungsgespräch

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.