Sprachgeschichte des Deutschen: Austriazismen aus sprachgeschichtlicher Perspektive
100170 KO 2022W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Als ‘Austriazismen’ werden typischerweise sprachliche Besonderheiten des Deutschen in Österreich bezeichnet, die für die österreichische Standardvarietät des Deutschen charakteristisch sind. Sie unterscheiden sich dementsprechend von ihren bundesdeutschen oder schweizerdeutschen Pendants. Dies betrifft (in der öffentlichen Wahrnehmung) vor allem die (Ebene der) Lexik aber auch Syntax, Morphologie, Phonologie und Orthographie. Im Konversatorium beschäftigen wir uns mit ‘Austriazismen’ aus unterschiedlichen Perspektiven, beispielsweise einer normativ-rechtlichen, einer sprachlich-usuellen sowie einer attitudinal-perzeptiven. Dabei werden aktuelle Forschungsergebnisse fokussiert, u. A. aus dem SFB „Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption“.
Zu den Zielsetzungen des Seminars zählt, sich mit den theoretischen Grundlagen zum Themenkomplex 'Austriazismen' vertraut zu machen und sich mit dem einschlägigen Forschungsstand aus variationslinguistischer Perspektive auseinanderzusetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Teilnahme
- Präsentation inkl. Folien und Handout
- Diskussionsbeiträge (schriftlich & mündlich)
- Prüfungsgespräch am Ende des Semesters
Literatur
Die für das Konversatorium relevante Literatur wird gemeinsam mit dem Semesterplan in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Prüfungsstoff
- Inhalte der LV-Einheiten
- Sitzungslektüre (s. Semesterplan)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Die Endnote basiert auf den folgenden Teilleistungen:- Präsentation (inkl. Folien und Handout)
- Diskussionsbeiträge
- Prüfungsgespräch
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft