Masterseminar SpraWi: Vom Austropop zum Cloud Rap
die Sprache der österreichischen Populärmusik im gesellschaftlichen Kontext
100168 SE 2023S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
INHALTE: Das Seminar thematisiert aus soziolinguistischer Sicht die Sprache als integrative Komponente der österreichischen Populärmusik vom klassischen „Austropop“ in den 1970er-Jahren bis hin zu Formen des „Cloud Rap“ der Gegenwart. Dabei geht es immer auch um die Wechselwirkung zwischen Sprache (der Populärmusik) und Gesellschaft/Kultur bzw. entsprechende Bezüge zur Zeitgeschichte der Zweiten Österreichischen Republik.
ZIEL ist es primär, die Studierenden zur kreativen und kritischen Auseinandersetzung mit den Inhalten des Seminars anzuregen. Darüber hinaus soll bereits erworbenes (sozio-)linguistisches Wissen vertiefend gefestigt werden. Des Weiteren bietet das Seminar die Gelegenheit, grundlegende Fragen/Probleme im Zusammenhang mit dem Abfassen der Seminararbeit zu diskutieren.METHODEN: Vortrag/Präsentationen des Lehrenden, Diskussion von Forschungsliteratur im Plenum, kurze Inputs/Präsentationen vonseiten der Studierenden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht bei maximal drei entschuldigten Absenzen); Seminararbeit mit mindestens 25 Seiten Haupttext; Abgabefrist: 30.09.2023. (Siehe auch "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".)
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z. B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z. B. Zwischentest, 'Hausübungen').Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d. h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Literatur
Wird gesondert bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Präsenz während der Seminareinheiten (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich) auf Basis konstruktiver Mitarbeit; Lektüre von ausgewählter Fachliteratur und Diskussion derselben im Plenum; kurze Inputs/Präsentationen; Seminararbeit (mindestens 25 Seiten Haupttext, Abgabefrist: 30.09.2023).
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft