Bachelorseminar Neuere deutsche Literatur
Literatur und Katholizismus
100167 SE-B 2024W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit 1945, insbesondere ab den 1960er Jahren, hat sich eine Vielzahl österreichischer Künstler*innen kritisch mit dem Katholizismus auseinandergesetzt. Der Katholizismus wurde als autoritäres und patriarchalisches Machtsystem kenntlich gemacht, die Sozialisation durch kirchliche Institutionen als Form der Unterdrückung von Selbstbestimmung und Sexualität kritisiert.
Zugleich prägten die liturgischen Texte die künstlerischen Arbeiten, biblische Stoffe und Motive wurden neu gestaltet, kirchliche Riten und Zeremonien aufgegriffen und dekonstruiert.
Das Bachelorseminar wird sich diesen Aspekten widmen, folgende Künstler*innen stehen zur Diskussion: Thomas Bernhard, Josef Winkler, Hermann Nitsch, VALIE EXPORT, Barbara Frischmuth, Elfriede Jelinek, Lydia Haider, Florentina Holzinger.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Verfassen eines Exposés, Abgabe der Gliederung der Arbeit
- Präsentationen und Teilnahme an den Diskussionen
- Regelmäßige Anwesenheit
- Schriftliches Arbeit, Abgabe bis spätesten 28.2.2025 in ausgedruckter Form
Die Verwendung von KI ist nicht erlaubt.
Literatur
- Janke, Pia (Hg.): RITUAL.MACHT.BLASPHEMIE. Kunst und Katholizismus in Österreich seit 1945. Wien: Praesens Verlag 2010 (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 7).
- Schenkermayr, Christian: Ritus, Schrift und Machtgefüge. Interreligiöse Diskurse im Span-nungsfeld sprachanalytischer Schreibverfahren bei Josef Winkler, Barbara Frischmuth und Elfriede Jelinek. Wien: Praesens Verlag 2020 (= DISKUR-SE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 22).
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext,Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Bachelorarbeit.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft