DaF/Z: Quellen authentischer Sprache für den Unterricht und die Forschung
100166 PS 2021W
Vortragende:
Die Stunde am 18.10.2021 und 31.1.2022 entfällt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV soll den Teilnehmern und Teilnehmerinnen einen kritischen Einblick in die Arbeit mit Sprach(en) und Daten über die Sprache(n) verleihen. Nach einem erfolgreichen Abschluss verfügen die Studierenden über Grundkenntnisse von Zugängen zur Sprachbetrachtung und Methoden der Datenerhebungen, sie können kritische Stellungnahmen zu Grammatik-, Wörter- und Lehrbüchern beziehen und sie sind fähig Angaben über die Sprache(n) zu überprüfen und kritisch mit eingefahrenen Postulaten umzugehen. Darüber hinaus können sie mit den wichtigsten Datenquellen für die Er- und Vermittlung des Deutschen umgehen.
Im Rahmen der LV werden die wichtigsten Korpora und Korpusinstrumente für DaM/DaF/DaZ und für die kontrastive Sprachforschung dargestellt.
Die Inhalte werden durch unterschiedliche Sozialformen vermittelt. Frontal: Vorstellung einzelner Korpusmanager und der Arbeit mit ihnen; Gruppenarbeit: Lösung kleinerer linguistischer Probleme; Referate (online) / Stationen (im Seminarraum): Präsentation von Rechercheergebnissen zu ausgewählten sprachlichen Problempunkten, kleinerer Aufgaben und Übungen; Diskussionsrunden zu einzelnen Punkten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV - beurteilt wird:
1) Präsentation der Lösung eines (zwischen-)sprachlichen Problems oder Phänomens in Form eines Referats oder in der Station
2) Kurze Pro-Seminararbeit (ca. 15 Seiten) zum ausgewählten Thema
3) Zwei kleinere Aufgaben: (Umfrage, Recherche)
4) Aktive Mitarbeit: Anwesenheitspflicht - dreimal (unbegründetes) Fehlen wird toleriert.
Abgabetermin der Pro-Seminararbeit: 15.3.2022
Literatur
Kana, Tomas (2014): Sprachkorpora in Unterricht und Forschung DaF/DaZ. Brno: Masarykova Univ (muni press).
Lemnitzer, Lothar / Zinsmeister, Heike (2010): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Carstensen, Kai-Uwe et al. (Hrsg.) (2010): Computerlinguistik und Sprachtechnologie: eine Einführung. Heidelberg : Spektrum, Akad. Verl., 481-492.
Manuale zu den einzelnen Korpusmanagern: KonText (InterCorp), DeReKo, DWDS, DGD
Prüfungsstoff
Laut Themen und Literatur auf Moodle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext.
1) Pro-Seminararbeit: 50 Punkte
2) Präsentation in der Stunde/online: 20 Punkte
3) Umfrage: 10 Punkte
4) Recherche: 10 Punkte
5) Aktive Mitarbeit: 10 Punkte
Berechnet wird nur die Gesamtleistung. Es besteht kein Zwang zu allen Teilleistungen außer der Pro-Seminararbeit. Präsentation und Anwesenheit können jedoch nicht nachgeholt werden.1: 100 - 91
2: 90 - 81
3: 80 - 71
4: 70 - 61
5: 60 und weniger
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft