DaF/Z: Hospitations- und Unterrichtspraktikum
100165 PR 2023W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es müssen insgesamt 20 UE hospitiert und mind. 12 UE unterrichtet werden. Das Praktikum ist somit an zwei verschiedenen Institutionen zu absolvieren. Nach Möglichkeit sollte ein Präsenz- und ein Onlinepraktikum absolviert werden. Dadurch soll Ihnen ein möglichst vielfältiger Einblick in das Arbeitsfeld DaF/DaZ geboten werden.
Vorbereitung der Hospitation:Unterrichtsbeobachtung; Beobachtungsbögen reflektieren und entwickeln; Bewusstmachen der Lehrendenrolle; Lehrkompetenzen; kollegiale Beratung u. FeedbackVorbereitung des Unterrichts:
theoretische und praktische Aspekte der Unterrichtsvorbereitung und -planung (Lernzielformulierung; Rückwärtsplanung; GERS); ausgewählte Schwerpunkte des Unterrichts vorbereiten: Grammatikvermittlung, Wortschatzvermittlung, Einsatz von digitalen Medien, Interaktion (mündlich/schriftlich); curriculare Vorgaben kennen und berücksichtigen; Unterrichtsmethoden; Sozialformen; Auseinandersetzen mit Lehrkompetenzen (EPOSA) und wie diese erweitert werden können (persönliche Lernziele zu Lehrkompetenzen formulieren); Üben einer eigenen Unterrichtseinheit in Form von Unterrichtssimulationen (Micro-Teaching) inkl. Videographie und Analyse der UnterrichtssimulationDurchführung der Hospitation und des Unterrichts:
Geplant ist, dass die Studierenden nach Möglichkeit mindestens eine UE des eigenständig gehaltenen Unterrichts videographieren und zur Analyse ins Seminar mitbringen.Nachbereitung des Unterrichts:
(mündliche) Präsentation einer (nicht) gelungenen Unterrichtseinheit (anhand einer schriftlich vorbereiteten Falldarstellung 1-2 S.); Bewusstmachung von Unterrichtsverhalten; Reflexion der Lehrendenrolle und der eigenen Kompetenzen (anhand der Kann-Beschreibungen in EPOSA);
Reflexion von positiven und/oder problembehafteten Momenten im UnterrichtNachbereitung des gesamten Hospitations- und Unterrichtspraktikums:
schriftlicher Bericht über die Hospitationen und alle abgehaltenen Unterrichtsstunden sowie Reflexion darüber, vor allem mit Blick auf die eigene Lehrkompetenzentwicklung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(1) Vorbereitung und Durchführung der Hospitation und des eigenen Unterrichts (Erstellen von Beobachtungsbögen und Unterrichtsplanungen; ggf. Videographie des Unterrichts im Praktikum)
(2) Üben des eigenen geplanten Unterrichts in Form von Unterrichtssimulationen (Micro-Teaching von 45 Minuten inkl. Videographie der Unterrichtssimulation)
(3) schriftliche Fallerstellung (1-2 S.) und anschließend mündliche Präsentation einer (nicht) gelungenen Unterrichtseinheit (Fallanalyse und Feedback durch die Seminarteilnehmer*innen und die LV-Leiterin, gemeinsames Erarbeiten von möglichen Handlungsalternativen)
(4) schriftlicher Bericht über die Hospitationen und alle abgehaltenen Unterrichtsstunden sowie Reflexion darüber (Abgabe 1.3.2024)
Literatur
Siehe Moodle
Prüfungsstoff
• Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung der Hospitation und des Unterrichts (inkl. Abhalten einer Unterrichtseinheit im Seminar (Micro-Teaching))
• Diskussion und Reflexion des eigenständig gestalteten Unterrichts (Fallpräsentation und schriftlicher Praktikumsbericht)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle u.a. Anforderungen müssen erfüllt werden, um die LV positiv abzuschließen:
(1) Vorbereitung und Durchführung des Hospitations- und Unterrichtspraktikums
(2) Unterrichtssimulation und -analyse (nach Möglichkeit anhand von erstellten Videos der Unterrichtssimulation und/oder des eigenen Unterrichts im Praktikum) (Micro-Teaching 45 Minuten)
(3) schriftliche Fallerstellung (1-2 S.) und anschließende mündliche Präsentation einer (nicht) gelungenen Unterrichtseinheit (dies stellt bereits eine Vorbereitung für den schriftlichen Praktikumsbericht dar): kurze Charakteristik der Institution, der Zielgruppe und des Unterrichts, Vorstellung von eingesetzten Lehr- und Lernmaterialien. Eine Unterrichtseinheit soll exemplarisch vorgestellt werden. Eingesetzte Übungs- und Aufgabenformen, eingesetzte Sozialformen, Lernziele, die größte(n) Herausforderung(en) in der Stunde.
(4) schriftlicher Bericht über die Hospitationen und alle abgehaltenen Unterrichtsstunden sowie Reflexion darüber
Der Bericht enthält folgende Teile: Deckblatt, kurze Beschreibung der Institution (ca. 1 Seite), kurze Charakteristik der Gruppe(n) (Zusammensetzung, sprachliches Niveau, Vorwissen, eingesetztes Lehrwerk), Stundenbilder. Reflexion über die einzelnen Stunden. Es ist möglich, bei der Reflexion der Stunden jeweils einen Schwerpunkt zu setzen (z.B. Sozialformen, Lehrer*innenrolle, Korrektur etc.). Eingesetztes Material mit bibliographischen Angaben; Reflexion des gesamten Praktikums vor allem mit Blick auf die eigene Lehrkompetenzentwicklung.
Abgabetermin des Berichts: 1.3.2024; Format: PDF-Datei.
Die Beurteilung erfolgt in den Kategorien "bestanden/nicht bestanden".
(5) Abgabe der Bestätigung über das absolvierte Praktikum
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft