Masterseminar SpraWi: Sprache und Identität in Jugendgruppen
100164 SE 2024W
Vortragende:
Nächster Termin
Montag, 07.10.2024 13:15-14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
„Identität“ und „Sprache“ treten häufig als Begriffspaar auf: Ausgehend von ihrem Sprachgebrauch werden Person schnell ‚identifiziert‘, d.h. auch kategorisiert. Umgekehrt nutzen wir Sprache ebenso wie andere semiotische Mittel zur (bewussten oder unbewussten) Konstruktion unserer eigenen Identität.
Wir werden uns in diesem Seminar die Frage stellen, wie wir sprachliche Identitätskonstruktionen untersuchen können. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Jugendgruppen liegen, da die Jugend und das junge Erwachsenenalter als Phasen großer Herausforderungen aber auch erhöhter Kreativität und Experimentierfreude in der Konstruktion der eigenene Identität gesehen werden können.Wir erarbeiten uns zunächst einen Überblick über die wichtigsten Strömungen der Identitätsforschung. Hierfür beschäftigen wir uns v.a. mit Texten aus der Psychologie und Soziologie. Anschließend werden wir die Erforschung von Identitätskonstruktion im Sprachgebrauch anhand konkreter Beispiele verdeutlichen und dabei auch auf (sozio-)linguistische Arbeiten rekurrieren. Basierend hierauf können Sie eigene Themen erarbeiten, die Sie in der Seminararbeit eingehender beschreiben bzw. erforschen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Literatur
Die zu lesenden Texte werden ab der ersten Sitzung über Moodle bekanntgegeben.
Prüfungsstoff
Relevant sind die Texte, die zu den jeweiligen Sitzungen zu lesen sind, sowie die in den Sitzungen erarbeiteten Inhalte.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextDas Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft