DaF/Z: Methodologie und Forschungspraxis im Feld DaF/DaZ
100162 SE 2024S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele:
Die Studierenden verfügen über theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen, die sie dazu befähigen ein wissenschaftliches Forschungsprjekt im Bereich DaF/DaZ zu konzipieren und umzusetzen. Sie kennen für das Forschungsfeld DaF/DaZ relevante qualitative und partizipative Forschungsmethoden zur Erhebung, Aufbereitung und Analyse von Daten und können diese zielgerichtet einsetzen. Studierende können zwischen Themenbereich, Fragestellung und Forschungsfrage differenzieren. Studierende können sich bewusst für eine zielführende und sinnvolle Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsmethode entscheiden und sind fähig dafür zu argumentieren. Studierende verfügen über relavante Handlungskompetenzen und Softwarekenntnisse, um methodische Vorüberlegungen korrekt umzusetzen. Sie sind fähig eine eigenständige empirische Forschungsarbeit im Fach DaF-/DaZ zu planen, durchzuführen und zu präsentieren.
• Themeneingrenzung und Fragestellungsformulierung
• Sinnvolle Wahl von Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsmethoden
• Operationalisierung
• Wahl von Software als Unterstützung der Umsetzung und Durchführung
• Überblick über Forschungsdesigns, Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsmethoden/ relevante ErhebungsmethodenErhebungsmethoden:
• Interviewtypen und Interviewleitfäden
• Gruppendiskussion
• Beobachtungen, Beobachtungsprotokolle
• Dokumentenrecherche
• Fragebogen
• partizipative Forschungsmethoden - photo voiceAufbereitungsmethoden
• Transkription, GAT und HIAT
• Tools: F4, Exmaralda, moviscript, ELANAuswertungsmethoden
• Qualitative Inhaltsanalyse
• Linguistische Inhaltsanalyse mit Fokus auf Codebook
• Narrative Analysen (Sprachenbiografien)
• Konversationsanalyse
• Textsorten/ Genreanalyse
• Diskursanalyse
• Video- bzw. Bildanalyse
• Grundbegriffe der Statistik für Design und Fragebogen im Zusammenhang mit AuswertungPräsentation
• Planungsfünfeck mit Fokus auf Fragestellung und Argumentation
• Posterpräsentation des Exposés
• Ausformuliertes ExposésMethoden:
Vortrag, Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation, Reflexion und Feedback
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
konkrete Infos:
Umfang der Abschlussarbeiten: Planungsfünfeck (5 Seiten); Peer-Feedback (1-2 Seiten); Poster; Exposé (10-15 Seiten); Handouts & Materialien; Reflexion (3 Seiten)
Der Einsatz generativer AI ist in diesem Kurs erlaubt und erwünscht. Es besteht Kennzeichnungspflicht. Regeln dafür werden auf Moodle bereit gestellt.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Literatur
moodle
Prüfungsstoff
.) Anwesenheit (2 Einheiten = 1 Block dürfen unentschuldigt versäumt werden)
.) Mitarbeit,
.) schriftliche Hausübungen (Fragestellungsentwicklung; Planungsfünfeck; PosterPräsentation)
.) schriftliche Abschlussarbeit: Exposé & Reflexion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
.) Anwesenheit (2 Einheiten = 1 Block dürfen unentschuldigt versäumt werden).) Mitarbeit,
.) schriftliche Hausübungen & Präsentation,
.) schriftliche Abschlussarbeit: Exposé & ReflexionDie Mitarbeit fließt zu 10% ein, die schriftlichen Hausübungen zu 30% und die schriftliche Abschlussarbeit zu 60%. Alle Teilleistungen müssen erbracht werden und positiv bewertet sein.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft