DaF/Z: Methodologie und Forschungspraxis im Feld DaF/DaZ
100162 SE 2022W
Vortragende:
Nächster Termin
Monday, 30.01.2023 15:00-16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte:
In diesem Seminar thematisieren wir zunächst folgende fünf forschungsmethodische Vorgehensweisen und erproben sie ansatzweise am Beispielthema des fremdsprachlichen Lesens: 1. Fragebögen & deskriptive Statistik, 2. Introspektion & interpretative Auswertung, 3. Tests & Inferenzstatistik, 4. Interviews & qualitative Inhaltsanalyse, 5. Beobachtung & Interaktionsanalyse. Anschließend planen wir Forschungsdesigns für die eigenen MA-Arbeiten und diskutieren deren Gegenstandsadäquatheit, Umfang und Aufbau.
- Die Studierenden können die oben genannten Erhebungs- und Auswertungsverfahren in ihren Chancen und Grenzen im Hinblick auf eigene Forschungsinteressen einschätzen.
- Die Studierenden können eine eigene Untersuchung zum Themenfeld DaF/DaZ planen und in Form eines Exposés skizzieren.Methode:
Beim Kennenlernen der oben genannten Methoden arbeiten wir in interessegeleiteten Expert:innengruppen von ca. vier Personen, die sich unter Anleitung mit dem forschungsmethodischen Vorgehen und mit Beispielstudien zur fremdsprachlichen Lesedidaktik vertraut machen und die Methoden anschließend in Kleingruppen präsentieren. Plenumsphasen dienen der Ergänzung theoretischer Hintergründe und der Diskussion. Im Januar diskutieren wir Ihre eigene Forschungsinteressen und tentativen Designs und arbeiten in Schreibzirkeln an den Exposés für Ihre MA-Arbeiten. Vorträge über bereits abgeschlossene MA-Arbeiten im Plenum ergänzen diese Gruppenarbeiten und sollen Anregungen für eigene Designentwürfe bieten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(1) mündliche Präsentation einer Forschungsmethode vor einer Kleingruppe im Laufe des Semesters (50 %)
(2) Exposé zur MA-Arbeit im Umfang von 15 Seiten bis zum 15.2.2023 (50%)
Literatur
Caspari, Daniela / Klippel, Friederike / Legutke, Michael K. / Schramm, Karen (Hg.) (2022). Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch.Tübingen: Narr.
Settinieri, Julia / Demirkaya, Sevilen / Feldmeier, Alexis / Gültekin-Karakoc, Nazan /Riemer, Claudia (Hg.) (2014). Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Paderborn: Schöningh.
Prüfungsstoff
(1) Die Präsentation erfolgt in einer Kleingruppe auf der Grundlage einer dreiseitigen Handreichung. Sie thematisiert die forschungsmethodische Vorgehensweise in abstrakter Form und bietet ein konkretes Beispiel, das durch eine Simulation erfahrbar wird.
(2) Das Exposé skizziert den Forschungsstand, das Untersuchungsdesign, die angedachten Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsmethoden, eine vorläufige Gliederung und einen groben Zeitplan.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Kriterienraster zur Bewertung sind auf der Lernplattform einzusehen.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft