Vorlesungs­verzeichnis

Masterseminar NdL: Jahreszeiten in der Literatur

100161 SE 2022W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jahreszeiten sind, wie Mondumläufe, Tag- und Nacht-Rythmen und Milankovic-Zyklen ein Zeitmaß der Natur, aber eines, das historisch ganz besondere ästhetische Aufmerksamkeit erfahren hat. Schon in der Antike beschäftigen sich Texte intensiv mit natürlichen Zeitstrukturen, die das Leben des Menschen takten und denen bestimmte Qualitäten und Funktionen zugeschrieben werden. Das Seminar wird die reichhaltige Textproduktion zu diesen Zeitformen der Natur vom Barock bis in die Moderne sichten. Einerseits wird es um den Wandel der Jahreszeiten-Motivik und ihrer kulturellen Funktionen gehen. Andererseits werden wir auch betrachten, welche anderen Zeitformen der Natur in den Blick kommen, als Geologie und Biologie die Tiefenzeit der Erdgeschichte entdecken. Wir werden vornehmlich deutschsprachige Texte behandeln, aber auch einige Übersetzungen aus anderen Sprachen. Wir werden auch einige kunst- und musikhistorische Beispiele betrachten. Behandelt werden unter anderem Texte von Catharina von Greiffenberg, Andreas Gryphius, Barthold Heinrich Brockes, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Hölderlin, Wilhelm Müller/Franz Schubert, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke, Robert Walser, u.a.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zwei Leistungsnachweise müssen erbracht werden. Einerseits muss eine Expertenrolle übernommen werden, in der eine Sitzung besonders eingehend vorbereitet und die Ergebnisse dem Seminar vorgestellt werden. Andererseits muss eine schriftliche Hausarbeit zu einem der im Seminar behandelten Themen abgefasst werden. Das Seminar dient auch der Findung und Vorbereitung möglicher Masterarbeiten.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

E. Polt-Heinzl/ Christine Schmidjell (Hg): Poesie der Jahreszeiten. Gedichte, Reclam 2001.

 

Prüfungsstoff

Die Primärliteratur und ausgewählte Forschungsliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.