Vorlesungs­verzeichnis

Masterseminar Neuere deutsche Literatur: Momentaufnahme/ Augenblicksaufzeichnung

(18.Jhd bis Gegenwart)

100160 SE 2017W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Integriert in das Seminar findet am 30. 11. und 1.12. eine Konferenz zum Thema "Augenblicksaufzeichnung - Momentaufnahme" statt. Ort: IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien, Reichsratsstraße 17. Die Teilnahme ist Teil des Seminars, einige Seminartermine werden zum Ausgleich geblockt.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schnell getaktete Äußerungsformen der Augenblicksaufzeichnung und Momentaufnahme haben sich mittlerweile als dominantes Muster der öffentlichen Kommunikation etabliert. Das Seminar interessiert sich für die historischen Diskursspuren dieses gegenwärtig zu beobachtendes Phänomens und für das literarische Interventionspotential äußerst beweglichen kleinen Formen.
Es widmet sich mit dem ästhetischen Diskurs über den 'fruchtbaren Augenblick' und 'prägnanten Moment' im 18. Jahrhundert und u.a. Goethes Aufsatz 'Über Laokoon', wo die Darstellung des Moments mit dem Flüchtigen und Vorübergehenden verbunden ist. Und es eröffnet eine Perspektive auf die Geschichte von Mediensprüngen über die mit extrem verkürzten Belichtungszeiten arbeitende 'Momentphotographie' im 19. Jahrhundert zur Schreibweise von kleinen und 'minderen' Formen, die Roland Barthes zufolge immer im Streit mit mit der großen Form gelegen haben.
Die Frage wird schließlich sein, wie sich die Reflexion über das Flüchtige und Vorübergehende und das ästhetische Engagement für die kleine Form zu dem verhält, was heute unter 'Tyrannei des Moments' verstanden wird, in der Augenblicke verfehlt werden und wo sich die Augenblicksaufzeichnungen gerade mal für einen Moment im Fluss der Ereignisse halten können.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In dem SE Masterseminar erwerben die Studierenden die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Neueren deutschen Literatur. Dabei werden sie in aktuelle Diskussionsfelder der wissenschaftlichen Debatte eingeführt.
Anforderungen sind: aktive mündliche Mitarbeit, Impulsbeitrag und Moderation eines der Seminarthemen, Besuch der Konferenz und schriftliche Seminararbeit.

 

Literatur

Die für alle verbindliche Basisliteratur wird nach Möglichkeit auf Moodle bereitgestellt.

 

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff ergibt sich aus den im Seminar gelesenen und bearbeiteten Texten.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige aktive Teilnahme, Entwicklung und Erarbeitung eines Forschungsinteresses am Seminarthema. Anfertigung einer verpflichtend vorgeschriebenen schriftlichen Arbeit.