Vorlesungs­verzeichnis

Masterseminar NdL: Elfriede Jelinek: Werk und Dokumentation

100159 SE 2023S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Elfriede Jelinek reagiert mit ihren Texten unmittelbar auf gesellschaftliche und politische Ereignisse und publiziert laufend in den verschiedensten Gattungen und Medien, in Österreich und international.
Die Dokumentation und Erschließung ihres überaus umfangreichen Gesamtwerks und dessen Rezeption wird dadurch zu einer besonderen Herausforderung für die Forschung und zu einer essenzielle Grundlagenarbeit, da durch sie die Arbeiten und die weltweite Rezeption der österreichischen Nobelpreisträgerin gesichert und auffindbar werden.
Das Seminar stellt diese Grundlagenarbeit vor und findet zugleich in einer außergewöhnlichen Form statt: die Teilnehmenden können die laufenden Arbeiten an der Dokumentation und Erschließung von Jelineks Werk und dessen Rezeption nicht nur kennenlernen, sondern sollen während des Semesters auch selbst daran mitwirken und damit die Grundlagenforschung zu Jelinek mitbefördern. Zu erwarten sind also auch spannende Einblicke in die Welt der Jelinek-Forschung und der Wissenschaft generell.
Die Seminarstunden werden als Arbeits- und Berichtstunden gestaltet, die Seminararbeiten sollen die im Laufe des Semesters erarbeiteten Bereiche reflektieren und dokumentieren.
Angesichts der immer noch vorhandenen Pandemie wird in dieser Lehrveranstaltung auf Sicherheit und auf Solidarität mit Vulnerablen größten Wert gelegt. Es wird deswegen - durchwegs, auch bei Wortmeldung - um das Tragen einer FFP2-Maske ersucht. Bitte tragen Sie alle dazu bei, dass Sie sich und andere schützen!

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

 

Literatur

- Homepage von Elfriede Jelinek: http://www.elfriedejelinek.com
- Pia Janke: Elfriede Jelinek: Werk und Rezeption. 2 Bde. Wien: Praesens Verlag 2014.
- Pia Janke (Hg.): Jelinek-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2013.
- Szczepaniak, Monika: Elfriede Jelinek. Baden-Baden: Tectum 2022 (= Literatur Kompakt 22)

 

Prüfungsstoff

Prüfunfsimmanente Lehrveranstaltung

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit; laufende Mitarbeit an den dokumentarischen Arbeiten; Arbeitsberichte und Präsentationen in den Seminarstunden; Abschlussarbeit: Abgabe in ausgedruckter Form bis 31.7.2023.
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextModul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.