Vorlesungs­verzeichnis

DaF/Z: Kulturreflexives Lernen erforschen

100157 SE 2023S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Wir setzen uns zunächst anhand von Texten aus der Sekundärliteratur, Beispielen aus Lehrwerken und Lehrmaterialien sowie aus der Unterrichtspraxis mit den Grundlagen kulturreflexiven Lernens im Sprachunterricht auseinander:
* Welches Verständnis von Kultur liegt dem kulturreflexiven Lernen zugrunde?
* Welche Lehr- und Lernziele stehen im Mittelpunkt?
* Nach welchen Kriterien können Materialien für kulturrreflexives Lernen ausgewählt werden?
* Welche Methoden sind für kulturreflexives Lernen besonders zielführend?

Es liegen konzeptuelle Überlegungen, Unterrichtsmaterialien und didaktische Szenarien für die Gestaltung kulturreflexiven Lernens vor. Weiterhin ein Desiderat sind allerdings empirische Studien. Daher setzen wir uns im Seminar mit der Frage auseinander, wie kulturreflexive Verstehens- und Lernprozesse in unterschiedlichen pädagogischen Kontexten empirisch erforscht werden können. Die Teilnehmer*innen widmen sich in kleinen Projekten unterschiedlichen Möglichkeiten empirischen Forschens im Bereich des kulturreflexiven Lernens.

Ziele:
Die Lehrveranstaltung soll
* einen Überblick über die Grundlagen kulturreflexiven Lernens geben
* Impulse zur Auseinandersetzung mit gesellschaftstheoretischen Fragen in DaF/DaZ liefern
* Anregungen für den eigenen Unterricht geben und ermöglichen, Ideen auch praktisch zu erproben und zu reflektieren
* die Grundlagen qualitativer empirischer Forschung im Fremd- und Zweitsprachenkontext vermitteln
* empirische Forschung im Bereich kulturreflexiven Lernens befördern
* zur Reflexion der eigenen Positionen im DaF/DaZ-Kontext anregen.

Methoden:
Diskussionen und praktische Übungen in Kleingruppen und im Plenum, Impulsvorträge, Präsentation und Diskussion von Beispielen aus der Praxis, empirisches Forschungsprojekt.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Lektüre und Diskussion der Grundlagentexte, Konzeption und Durchführung eines Forschungsprojekts, Präsentationen, kollegiales Feedback

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

 

Literatur

Die Basisliteratur wird auf Moodle zu finden sein. Folgende Texte empfehle ich zur Einführung:

Altmayer, Claus (2021): Interkulturalität. In: Altmayer, Claus; Biebighäuser, Katrin; Haberzettl, Stefanie; Heine, Antje (Hg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte – Themen – Methoden. Wiesbaden: Springer, 376-393.
https://link-springer-com.uaccess.univie.ac.at/book/10.1007/978-3-476-04858-5

Hägi-Mead, Sara; Schweiger, Hannes (Hg., 2015): Fremdsprache Deutsch, Heft 52 Landeskunde und kulturelles Lernen. https://esv-campus-de.uaccess.univie.ac.at/ce/fremdsprache-deutsch-ausgabe-52-2015/ejournal-archiv.html

Koreik, Uwe; Fornoff, Roger (2020): Landeskunde/Kulturstudien und kulturelles Lernen im Fach DaF/DaZ – _Eine Bestandsaufnahme und kritische Positionierung. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 25: 1, 563–648. http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif

Zabel, Rebecca (2021): Sprache und Kultur. In: Altmayer, Claus; Biebighäuser, Katrin; Haberzettl, Stefanie; Heine, Antje (Hg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte – Themen – Methoden. Wiesbaden: Springer, 340-357.
https://link-springer-com.uaccess.univie.ac.at/book/10.1007/978-3-476-04858-5

Zabel, Rebecca; Simon, Nina (2021): Kulturwissenschaftliche Perspektiven im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Deutsch als Fremdsprache, Jg. 59, H. 2, 77–87. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.37307/j.2198-2430.2022.02.03

 

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung (siehe oben und im Detail auf Moodle)

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die abschließende Beurteilung setzt sich aus folgenden Leistungen zusammen:
* 60 % Forschungsbericht zum eigenen Mini-Forschungsprojekt
* 20 % Feedback zum Forschungsprojekt anderer Studierender
* 20 % regelmäßige Anwesenheit und Bearbeitung kleinerer Arbeitsaufträge im Lauf des Semesters