Vorlesungs­verzeichnis

DaF/Z: Sprachenlernen und gesellschaftliche Teilhabe

(in Verbindung mit der Teilnahme an der IDT 2022)

100157 SE 2022S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Das Seminar findet während des Semesters freitags an folgenden Terminen jeweils von 15.00 bis 18.15 Uhr statt:
18. März, 1.April, 6.Mai, 20. Mai und 17. Juni 2022.
Darüber hinaus findet das Seminar im Rahmen der IDT https://www.idt-2022.at/ von 15. bis 20. August 2022 statt. Details werden in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung besprochen.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung findet in Verbindung mit der Internationalen Tagung der Deutschlehrer*innen von 15. bis 20. August 2022 in Wien statt und inkludiert ein Praktikum im Rahmen der IDT. Alle Seminarteilnehmer*innen können daher kostenlos an der Tagung teilnehmen. Details zur Tagung finden Sie hier: https://www.idt-2022.at/

Das Motto der IDT 2022 lautet: *mit.sprache.teil.haben. Dementsprechend steht die folgende Frage im Mittelpunkt des Seminars: Welche Bedeutung kommt dem Sprachenlernen für die Teilhabe von Menschen am gesellschaftlichen Leben zu? Thematisiert werden ausgehend von dieser übergeordneten Frage die folgenden Aspekte:
* Bildungsgerechtigkeit in einer mehrsprachigen Gesellschaft
* Diskriminierungskritische Perspektiven auf Schule und Erwachsenenbildung
* Kulturreflexives Lernen in einer postmigrantischen Gesellschaft
* Global Citizenship Education in DaF*DaZ
* Machtkritische Perspektiven auf Sprachunterricht
* Identität*en und Zugehörigkeit*en im Lehren und Lernen von DaF*DaZ

Mit diesen und weiteren Themen setzen wir uns anhand aktueller Forschungsliteratur und durch Analyse von Beispielen aus der und für die Unterrichtspraxis auseinander.

Während der IDT von 15. bis 20. August unterstützen die Seminarteilnehmer*innen in der Umsetzung des Fachprogramms und dokumentieren und reflektieren ihre Erfahrungen im Rahmen der Tagung.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Bearbeitung von Arbeitsaufträgen im Seminar (20 Punkte)
* Abschlussportfolio, bestehend aus: Entwicklung eines Konzepts für die Unterrichtspraxis (30 Punkte), Reflexion der Teilnahme an ausgewählten Programmpunkten der IDT 2022 (50 Punkte)

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung, siehe oben

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte notwendig. Alle Teilleistungen (Aufgaben während des Semesters + Abschlussarbeit) müssen positiv abgeschlossen werden.
100-90 Punkte: Sehr gut
89-80 Punkte: Gut
79-70 Punkte: Befriedigend
69-60 Punkte: Genügend
59-0 Punkte: Nicht genügend