Vorlesungs­verzeichnis

DaF/Z: Methodologie und Forschungspraxis im Feld DaF/DaZ

100157 SE 2021S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung macht die Teilnehmenden mit einer Auswahl an relevanten Forschungsverfahren und Methoden im Kontext von DaF/DaZ in Theorie und Praxis vertraut. Im Laufe der Lehrveranstaltung werden Verfahren, die für Abschlussarbeiten zum Einsatz kommen können, vorgestellt und, so weit möglich, in der praktischen Umsetzung geübt. Abschluss der Lehrveranstaltung bildet ein ausgearbeitetes Exposé.

Nach Möglichkeit: Für 2-3 Sitzungen ist eine Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Deutsch bzw. dem Promotionsstudiengang DaF der Universität Teheran geplant. In diesen Sitzungen arbeiten Studierende der beiden Universitäten in Kleingruppen gemeinsam an einem Thema und erstellen ein gemeinsames Produkt (Skizze für eine Studie). Voraussichtlich wird zu Beginn des Semesters klar sein, ob diese digitale Lehrkooperation durchgeführt werden kann.

Ziele:
Das Seminar soll dazu befähigen, Forschungsarbeiten im wissenschaftlichen Kontext von DaF/DaZ methodisch zu reflektieren. Studierende können unter Begründung des methodischen Vorgehens ein passendes Instrument zur Umsetzung einer eigenen Forschungsidee wählen. Sie können eigenständig eine Studie konzipieren, durchführen, die gewonnenen Daten mit adäquaten Methoden auswerten und die Studie dokumentieren.
Sie können Befunde in den aktuellen, fachlichen Diskurs einbetten und Ergebnisse mit wissenschaftssprachlichen Mitteln mündlich sowie schriftlich präsentieren und reflektieren.

Seminarinhalte:
• Forschungsinstrumente und Verfahren: Schriftliche Befragung, mündliche Befragung, Sprachbiographie/ ethnographischer Zugang, Linguistic Landscapes, qualitative Inhaltsanalyse, introspektive Methoden, Testung/ Experiment, Unterrichtsbeobachtung.
• Praktische Arbeit: Frageformate, Interviewleitfaden, Transkription nach GAT II, Aufnahme und Bearbeitung von mündlichen Sprachdateien; Wahrnehmungsstudie (nach Mustervorlage) aufsetzen; Forschungsfragen und Hypothesen formulieren.
• Grundbegriffe deskriptiver und explorativer Verfahren der Datenanalyse, Umgang mit Grafiken und Tabellen
• Eine eigene Forschungsarbeit konzipieren, präsentieren und in Form eines Exposés einreichen

Methoden:
Vortrag, Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Eine praktische Übung (wahlweise zu schriftlicher oder mündlicher Befragung) => 35% der Endnote
2. Gruppenarbeit mit Reflexion (bei Lehrkooperation mit Teheran), alternativ Experiment mit eigenen Sprachaufnahmen => 15% der Endnote
3. Schriftliches Exposé für die Masterarbeit (6-10 Seiten)=> 50% der Endnote.

 

Literatur

Albert, R. & Marx, N. (2017). Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG Tübingen: Narr Francke Attempto 2017
Settinieri, J., Demirkaya, S., Feldmeier, A., Gültekin-Karakoç, N. & Riemer, C. (Hg.). Einführung in empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Schöningh UTB 2014.

 

Prüfungsstoff

- Eine praktische Aufgabe in den Bereichen schriftliche/mündliche Befragung, Abgabe bis 23.4.2021
- Gruppenarbeit mit Reflexion (bei Lehrkooperation mit Teheran, bis 28.5.), alternativ Experiment mit eigenen Sprachaufnahmen ( bis 28.5.)
- Einreichen eines schriftlichen Exposés für die MA-Arbeit, Abgabe bis 9.7. 2021. Eine positive Bewertung ist Voraussetzung zum Bestehen des Seminars.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Ich möchte Sie auch gern sehen, von daher die Anwesenheit bitte mit Kamera.
• eigenständiges Erarbeiten der Seminarliteratur
• aktive Mitarbeit in den digital durchgeführten Seminarsitzungen
• Alle Teilleistungen müssen erbracht werden
• Für eine erfolgreiche Absolvierung des Seminars muss das Exposé positiv bewertet sein
Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.