Vorlesungs­verzeichnis

DaF/Z: Methodologie und Forschungspraxis im Feld DaF/DaZ

100157 SE 2020W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung macht die Teilnehmenden mit einer Auswahl an relevanten Forschungsverfahren und Methoden im Kontext von DaF/DaZ in Theorie und Praxis vertraut. Für eine umfassende methodische und theoretische Problembewusstheit ist dabei auch ein intensives Literaturstudium notwendig. Im Laufe der Lehrveranstaltung werden Verfahren, die für Abschlussarbeiten zum Einsatz kommen können, vorgestellt und in der praktischen Umsetzung geübt. Abschluss der Lehrveranstaltung bildet ein ausgearbeitetes Exposé.

Das digital durchgeführte Seminar ist auf Präsenz bei den Onlineeinheiten hin ausgerichtet. Das Seminar wird nicht aufgezeichnet.

Ziele:
Das Seminar soll dazu befähigen, Forschungsarbeiten im wissenschaftlichen Kontext von DaF-/DaZ methodisch zu reflektieren. Studierende können unter Begründung des methodischen Vorgehens ein passendes Instrument zur Umsetzung einer eigenen Forschungsidee wählen. Sie können eigenständig eine Studie konzipieren, durchführen und die gewonnenen Daten bzw. Befunde mit adäquaten Methoden auswerten. Sie können Befunde in den aktuellen, fachlichen Diskurs einbetten und Ergebnisse mit wissenschaftssprachlichen Mitteln mündlich sowie schriftlich präsentieren und reflektieren.

Seminarinhalte:
• Forschungsinstrumente und Verfahren: Schriftliche Befragung, mündliche Befragung, Sprachbiographie/ ethnographischer Zugang, Linguistic Landscapes, Praxeogramm, qualitative Inhaltsanalyse, introspektive Methoden, Testung/ Experiment.
• Praktische Arbeit: Frageformate, Interviewleitfaden, Transkription nach GAT II, Aufnahme und Bearbeitung von mündlichen Sprachdateien; Wahrnehmungsstudie (nach Mustervorlage) programmieren; Forschungsfragen und Hypothesen formulieren.
• Grundbegriffe deskriptiver und explorativer Verfahren der Datenanalyse, Umgang mit Grafiken und Tabellen
• Eine eigene Forschungsarbeit konzipieren, präsentieren und in Form eines Exposés einreichen

Methoden: Vortrag, Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Eine praktische Übung (wahlweise zu schriftlicher oder mündlicher Befragung) => 20% der Endnote
2. Eine praktische Übung im Bereich Testung / Experiment => 20% der Endnote
3. Kleinere Übungen zu Themen des Seminars (ohne Note)
4. Referat (ohne Note)
5. Schriftliches Exposé für die Master- / Diplomarbeit => 60% der Endnote.

 

Literatur

Albert, R. & Marx, N. (2017). Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG Tübingen: Narr Francke Attempto 2017
Settinieri, J., Demirkaya, S., Feldmeier, A., Gültekin-Karakoç, N. & Riemer, C. (Hg.). Einführung in empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Schöningh UTB 2014.

 

Prüfungsstoff

Eine praktische Aufgabe in den Bereichen schriftliche/mündliche Befragung (Abgabe bis 20.11.), Erstellung eines Experiments (Abgabe bis 11.1.2021) und Einreichen eines schriftlichen Exposés (Abgabe bis 8.2.2021).

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Anwesenheitspflicht
• eigenständiges Erarbeiten der Seminarliteratur
• aktive Mitarbeit in den digital durchgeführten Seminarsitzungen
• Alle Teilleistungen müssen erbracht werden
Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.