Vorlesungs­verzeichnis

SpraWi: Lexik, Morphologie & Pragmatik

100154 SE-B 2022S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Dieser Kurs findet in Präsenz statt, solange es die Anweisungen der Universitätsleitung nicht anders vorsehen. Auf die Einhaltung der geltenden COVID-19 Regelungen wird streng geachtet. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Bestimmungen!

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Während die Lexik auf den Wortschatz, die Benennung, Bedeutung und Variation von Wörtern im Allgemeinen fokussiert (z.B. Junge/Bub, Kartoffel/Erdapfel, Tomate/Paradeiser), wird in der Morphologie die Struktur von Wörtern (z.B. von Komposita wie Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänskajüte) analysiert. In der Pragmatik wird hingegen die Bedeutung von Wörtern und anderen sprachlichen Einheiten im jeweiligen situativen Kontext erforscht.
Ausgehend von Daten und Ergebnissen aktueller Forschungsprojekte analysieren und reflektieren wir die lexikalische, morphologische und pragmatische Variation im Sprachgebrauch Erwachsener aus unterschiedlichen Regionen Österreichs. Zweitens sehen wir uns an, wie lexikalische, morphologische und pragmatische Phänomene von Kindern mit Deutsch als Erstsprache (L1) und Deutsch als Zweitsprache (L2) erworben werden.
Ziel des Seminars ist die Befähigung zur eigenständigen und erfolgreichen Durchführung eines individuellen Forschungsprojekts, das in eine empirische BA-Arbeit mündet. Zur Erreichung dieses Ziels werden die Erarbeitung theoretischer Grundlagen, das Vertrautwerden mit dem einschlägigen Forschungsstand (und seiner Literatur) sowie empirisches Arbeiten (mit Sprachdaten) wesentliche Bestandteile der LV darstellen. Einschlägige Methoden für die Erhebung von Sprachmaterial (u.a. aus der Distanz, z. B. Online-Fragebogen) werden ebenfalls ein Schwerpunkt der LV sein.
Je nach Präferenz können die Studierenden entweder von der LV-Leitung bereitgestellte Daten aktueller Projekte für weiterführende Analysen im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten verwenden, oder die Studierenden können selbst eigene Daten erheben und analysieren.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Anwesenheit und Mitarbeit (z. B. in Form von Impulsreferaten, Gruppenarbeiten, Beteiligung an Moodle-Forendiskussionen)
- Hausübungen zur Nach- und Vorbereitung der Sitzungen (insbes. Lektüre bzw. „praktische Aufgaben“ wie z. B. empirische Analysen)
- Kurzpräsentation des individuellen BA-Projekts
- Schriftliche BA-Arbeit im Umfang von 30 Seiten Haupttext

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Bülow, Lars, Ann Kathrin Fischer & Kristina Herbert (Hrsg.) (2019): Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung. Berlin et al.: Peter Lang (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 45). Open Access: https://www.peterlang.com/view/title/68464
Elsen, Hilke (2014). Grundzüge der Morphologie
des Deutschen. 2. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter.
Finkbeiner, Rita (2015). Einführung in die Pragmatik. Darmstadt: WBG.
Heusinger, Siegfried (2004). Lexik der deutschen Gegenwartssprache. UTB GmbH.
Kauschke, Christina (2012): Kindlicher Spracherwerb im Deutschen: Verläufe, Forschungsmethoden, Erklärungsansätze. Berlin/Boston: De Gruyter.
Lanwer, Jens Philipp (2019). Gesprächslinguistische Aspekte der arealen Varietäten des Deutschen. In Herrgen, Joachim & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.). Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Vol. 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4). Berlin & Boston: de Gruyter, 794-828.
Lenz, Alexandra N. (2019): Bairisch und Alemannisch in Österreich. In: Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4), 318-363.
Rabanus, Stefan (2019). Vergleichende Aspekte der deutschen Regionalsprachen: Morphologie. In Herrgen, Joachim & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.). Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Vol. 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4). Berlin & Boston: de Gruyter, 617-.634.

 

Prüfungsstoff

Die Literatur für die Hausübungen wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext
ABGABEDATUM (BA-Arbeit): 30.09.2022
Die Endnote setzt sich zusammen aus der aktiven Mitarbeit (inkl. Sitzungsaufgaben), mündlichen Präsentationsleistungen (mindestens eine pro Person) sowie der schriftlichen BA-Arbeit. Die BA-Arbeit muss positiv evaluiert sein, wenn der Kurs erfolgreich absolviert werden soll.
Anwesenheit: Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist das Fehlen in begründeten Fällen im Umfang eines Lehrveranstaltungsblocks mit zeitgerechter Entschuldigung gestattet.