Vorlesungs­verzeichnis

Einführung in die Literaturwissenschaft: Postimperiale Dichtung

100152 EU 2023W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Nächster Termin

Wednesday, 06.12.2023 09:45-11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

 

HINWEIS ZU TUTORIUM

KNOLL Levi Simeon
FR wtl von 13.10.2023 bis 26.01.2024 13.15-14.45
Ort: Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=421237

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Einführung in das Germanistikstudium werden die Grundlagen des philologischen und wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Neben der Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte steht die Orientierung im akademischen Feld im Vordergrund.
Inhaltlich werden wir uns an Impulstexten orientieren, die sich mit einem Thema beschäftigen, das spätestens seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wieder in den Fokus gerückt ist: Postimperialität. Kann es sein, dass wir die Zeiten imperialer Herrschaftsorganisation niemals hinter uns gelassen haben, dass sie im Politischen wie Imaginären zumindest latent geblieben ist und erstaunlich rasch reaktiviert werden kann? Wie sind Imperiumsvorstellungen dann aber im Verhältnis zur republikanischen Staatsform und den aufklärerischen Bewegungen zu begreifen? Können soziogenetische Unterschiede zwischen ‚West‘ und ‚Ost‘ festgemacht werden? Gerade die Fallgeschichte der Habsburger Monarchie verspricht uns hierzu über die unvergleichlich reflexionsstarke österreichische Literatur zentrale Aufschlüsse zu liefern.

Die EU Einführung in die Literaturwissenschaft vermittelt exemplarisch und praxisorientiert literaturwissenschaftliche Textanalyse. Der textanalytische Schwerpunkt wird ergänzt durch die Vermittlung fachspezifischer Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitierregeln, Umgang mit Fachliteratur) und der Editionswissenschaft.
In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft werden
-) methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet, um eine systematische Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
-) literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert,
-) Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
-) Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt,
-) Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt,
-) Bewusstsein und Verantwortung für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erfolgreiche Abschluss der Übung hängt von folgenden Teilleistungen ab: regelmäßige Mitarbeit im Plenum und in Kleingruppen; vorbereitende Lektüre; kürzere Arbeitsaufträge; schriftlicher Zwischentest; schriftlicher Abschlusstest.

 

Literatur

Pflichtlektüre
Joseph Roth: Radetzkymarsch/Die Kapuzinergruft
Weitere Primär- und Sekundärliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zur Anschaffung empfohlen: Sabine Becker, Christine Hummel, Gabriel Sander: Grundkurs Literaturwissenschaft. Stuttgart: Reclam 2006.

 

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff ergibt sich aus den in der Übung aufgezeigten philologischen und wissenschaftlichen Arbeitsweisen.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').