Vorlesungs­verzeichnis

Einführung in die Literaturwissenschaft: Literarische Klimatologie

100152 EU 2020W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Einführungsübung (EU) vermittelt die Grundlagen der Erzähl-, Dramen- und Lyriktheorie und dient deren praktischer Anwendung. Am Beispiel ausgewählter Texte aus der Zeit der Jahrhundertwende – Thomas Manns Novelle ,Der Tod in Venedig' (1912), Frank Wedekinds Drama ,Frühlings Erwachen' (1891) sowie Gedichten von Christian Morgenstern, Max Dauthendey, Hugo von Hofmannsthal, u. a. – üben wir die Verfahren und Kategorien der literaturwissenschaftlichen Textanalyse ein und versuchen dabei, die so einfache wie schwierige Frage zu beantworten: Was ist und macht Klima in der Literatur um 1900? (D. h. wie wird es dargestellt? Mit welchen sprachlichen Mitteln? Welche Funktion nimmt es in den Texten ein? Lassen sich gattungsspezifische Unterschiede feststellen?) Neben diesem textanalytischen Schwerpunkt konzentriert sich der Kurs auf den Erwerb und die Einübung fachspezifischer Schlüsselqualifikationen wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Bibliographieren, Zitieren etc.), die durch Grundkenntnisse der Editionsphilologie ergänzt werden.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige und aktive Teilnahme (max. drei Fehleinheiten)
- selbständige Vorbereitung auf die Sitzungen und Lektüre der Pflichtliteratur
- Erledigung kleinerer (schriftlicher) Aufgaben während des Semesters
- Erarbeitung eines Exposés (Abgabe: 23.12.2020)
- Abschlusstest (Online-Test; anwendungsorientierte Fragen)

 

Literatur

Primär- und Sekundärliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt. Ausnahme: Frank Wedekinds Frühlings Erwachen (1891), bitte die Reclam-Ausgabe besorgen!

Grundlagen (empfohlen, aber nicht verpflichtend):
*Felsner, Kristin/Helbig, Holger/Manz, Therese: Arbeitsbuch Lyrik, Berlin: Akademie Verlag 2012.
Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie, München: C. H. Beck 2019.
*Moennighoff, Burkhard/Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft, Paderborn: Fink 2019.
*Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse, Stuttgart: Metzler 2017.
(*Online-Zugriff über UBW)

 

Prüfungsstoff

Grundkenntnisse des literaturwissenschaftlichen Arbeitens, der Editionswissenschaft sowie der Dramen-, Epik- und Lyriktheorie; Anwendungskompetenz (Dramen-, Epik-, Lyrikanalyse) samt zugehörigem Begriffsinventar; besprochene Literatur

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den positiven Abschluss der Übung müssen alle im Bereich ,Leistungskontrolle’ genannten Leistungen erbracht werden. Die Endnote setzt sich aus den Noten des Exposés (in Endfassung) und des Abschlusstests zusammen, die beide bestanden werden müssen (Gewichtung 40:60). Die Beurteilungskriterien und der -maßstab werden in der 1. Sitzung für alle Teilleistungen näher erläutert.