Vorlesungs­verzeichnis

Einführung in die Literaturwissenschaft: Wiener Moderne

100147 EU 2022S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagenwissen über Methoden, Verfahren und Begriffe der literaturwissenschaftlichen Recherche, Textanalyse, Textproduktion und Editionsphilologie. Gemeinsam werden elementare Aspekte der Lyrik-, Dramen- und Erzähltheorie erarbeitet und in praxisorientierten Schreibübungen vertieft.

Erprobt und angewendet wird das theoretisch-methodische Knowhow an ausgewählten Texten (Erzählungen, Dramen, Gedichten) der Wiener Moderne.

In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft (Wiener Moderne) werden
- methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet, um eine systematische Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt,
- Bewusstsein und Verantwortung für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat) geschaffen.

Die zur Anwendung kommenden Methoden umfassen
- selbständige Lektüre lyrik-, dramen- und erzähltheoretischer Texte,
- Inputphasen vonseiten der LV-Leiterin,
- Kleingruppen-Arbeiten mit anschließenden Präsentationen und Diskussionen der Ergebnisse im Plenum,
- selbständige Anfertigung von insgesamt vier Hausübungen (drei Textanalysen und ein wissenschaftliches Exposé).

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grundvoraussetzungen sind die regelmäßige Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten), die Vorbereitung auf die Sitzungen (Lektüre der Pflichtliteratur) sowie aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen.

Die Gesamtnote ergibt sich aus 3 Teilleistungen:
1. Abgabe von drei Textanalysen (Lyrik, Drama und Prosa)
2. Abgabe eines Exposés zu einem literaturwissenschaftlichen Thema
3. Abschlusstest

 

Literatur

Die Primärliteratur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Sekundärliteratur (Auswahl):
- Jeßing, Benedikt / Köhnen, Ralph: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart 2012.
- Felsner, Kristin / Helbig, Holger / Manz, Therese: Arbeitsbuch Lyrik. Berlin 2009.
- Martínez, Matíaz / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 10., überarb. u. aktual. Aufl. München 2016.
- Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart 2012.

 

Prüfungsstoff

Lehrveranstaltungsinhalt sowie besprochene Literatur (Vgl. Semesterprogramm).

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.