Vorlesungs­verzeichnis

Einführung in die Literaturwissenschaft: Friedrich Schiller

100147 EU 2021W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die EU Einführung in die Literaturwissenschaft vermittelt exemplarisch und praxisorientiert literaturwissenschaftliche Textanalyse. Der textanalytische Schwerpunkt wird ergänzt durch die Vermittlung fachspezifischer Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitierregeln, Umgang mit Fachliteratur) und der Editionswissenschaft. In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft werden-) methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet, um eine systematische Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,-) literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert,-) Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,-) Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt,-) Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt,-) Bewusstsein und Verantwortung für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Regelmäßige Anwesenheit + aktive Mitarbeit
2. Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen und Übungen (Lyrikanalyse)
4. Exposé (Textanalyse)
5. Schriftlicher Abschlusstest (Abhaltung in Präsenz; Sicherheitskonzept vorgelegt und von der SPL bewilligt, wenn medizinisch nicht möglich oder bei Vorbehalten kann eine mündliche Prüfung vereinbart werden)

 

Literatur

 Schiller, Friedrich: Der Verbrecher aus verlorener Ehre und andere Erzählungen. Mit einem Nachwort von Bernhard Zeller. Stuttgart: Reclam 2016 (= RUB 8891).
 Schiller, Friedrich: Gedichte. Hg. v. Norbert Oellers. Stuttgart: Reclam 1999 (= RUB 1710).
 Schiller, Friedrich: Maria Stuart. Ein Trauerspiel. Mit einem Nachwort von Christian Grawe. Stuttgart: Reclam 2015 (= RUB 64).

*Jeßing, Benedikt und Ralph Köhnen: Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Stuttgart: J.B. Metzler 42017.
*Felsner, Kristin, Holger Helbig und Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. Berlin 2009.
Martínez, Matíaz und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 10., überarb. u. aktual. Aufl.
München: Beck 2016.
*Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler 2012.
Bohnenkamp, Anne: Textkritik und Textedition. In: Arnold, Heinz Ludwig; Detering, Heinrich (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München: dtv 72005, S. 179-204.

 

Prüfungsstoff

Abschlussklausur: 31.1. (Abhaltung in Präsenz; Sicherheitskonzept vorgelegt und von der SPL bewilligt)

Prüfungsstoff: (wie im Semesterprogramm/auf moodle ausgewiesen):
Pflichtlektüre zur Textanalyse sowie Primärliteratur v. Schiller
(jew. Kapitel s. Semesterprogramm) und in der LV besprochene Inhalte (Folien auf moodle). Details werden in der LV besprochen.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.