Vorlesungs­verzeichnis

NdL: Droste-Hülshoff und mehr. Autorinnen um 1830

100146 PS 2023S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Jahr 1830 ist das Jahr der europäischen Revolutionen, in deren Folge liberale Verfassungen und nationale Unabhängigkeit vorbereitet, Regenten und Autoritäten gestürzt und eine neue Gesellschaftsordnung gefordert wurden.

Es war ein erster Höhepunkt der Entwicklung einer bürgerlichen Öffentlichkeit seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, in der die Rolle der Frau neu ausverhandelt wurde. Ihre öffentliche Teilnahme, ihr politischer Einfluss und ihre Sichtbarkeit auf dem sich rasant entwickelnden literarischen Markt erfolgte parallel zur Verankerung einer „natürlichen“ weiblichen Rolle, die ihre Beschränkung auf Heim und Familie vorsah.
Im Zentrum dieses Proseminars stehen Autorinnen, die diese Umbrüche und Ausverhandlungen erlebt haben, und wir gehen den Spuren davon in ihren Texten nach.

Sie werden sich eingehend mit den Werken (Lyrik, Prosa und Briefe) folgender Autorinnen befassen:
• Karoline Pichler (1769-1843)
• Rahel Varnhagen (1771–1833)
• Karoline von Günderrode (1780-1806)
• Bettina von Arnim (1785-1859)
• Annette von Droste Hülshoff (1797-1848)
• Betty Paoli (1814-1894)

Ziel ist es einerseits, die Primärwerke in den literaturhistorischen, gattungstheoretischen und produktionsästhetischen Kontext
einzuordnen und andererseits, sich mit der literaturwissenschaftlichen Forschung zu den Themen weibliche Autorschaft, literarischer Kanon und literaturhistorische Periodisierung zu befassen und eine selbstständige kritische Position zu entwickeln.

Das erfolgt in Diskussionen, Podien und durch die Vorbereitung und Abfassung einer Proseminararbeit.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erwartet werden die gründliche Lektüre der Texte, die Beteiligung an den Sitzungen durch die Präsentation eines Lektüreberichts, die Teilnahme an Seminardiskussionen und an Gruppenarbeiten. Außerdem wirken Sie mit an der Vorbereitung eines Podiumsgesprächs, an der Verfassung eines Thesenpapiers und übernehmen die Rolle der Expertin/des Experten für Ihr Thema.

Sie verfassen eine Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext), für die Sie ein Konzept erstellen. Bewertet werden: Eigenständigkeit und Stringenz der Argumentation, Erfassung und Behandlung der Primärtexte, Einhaltung wissenschaftlicher Standards (angemessener Umgang mit den Quellen und der Sekundärliteratur, formale und sprachliche Korrektheit).
Abgabetermin für die Arbeit: 31. August 2023

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

 

Literatur

Die Lektüreliste und einen Teil der Texte finden Sie auf Moodle. Es steht Ihnen ein Handapparat zur Verfügung.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Aktive Teilnahme an allen Sitzungen (max. 3 Fehltage) mit Präsentation eines Lektüreberichts (15%)
• Mitgestaltung einer Podiumsdiskussion als Expertin/Experte (15%)
• Abfassen einer Proseminararbeit nach den Standards guter wissenschaftlicher Praxis (70%)
Das Proseminar gilt als bestanden, wenn alle drei Teilleistungen positiv erbracht wurden.