Vorlesungs­verzeichnis

SpraWi: 'Sprachrepertoire' und 'Spracherleben'

100145 SE-B 2022W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALTE: Ausgehend von den Konzepten „Sprachrepertoire“ und „Spracherleben“ (nach Brigita Busch) thematisiert das Seminar ausgewählte Aspekte der „sozialen Bedeutung“ von Sprache bzw. ihrer Heterogenität (Variation) und Dynamik sowohl aus der emischen (sprecherbezogen subjektiven) als auch etischen (linguistischen) Perspektive.

Fokussiert werden dabei – letztlich ineinandergreifende – Phänomene bzw. Problemstellungen, die gegenwärtig (ex- oder implizit) in (sprach-)wissenschaftlichen bzw. gesamtgesellschaftlichen Diskursen präsent sind: Sprache als soziales Konstrukt und zugleich Medium der Konstruktion von (gesellschaftlicher) „Wirklichkeit“ sowie unterschiedlichster Vorstellungen von „Identität“; – migrationsbedingte und andere Formen der „(Mehr-)Sprachigkeit“; – Sprache als/und Ideologie und anderes mehr.

ZIEL ist es primär, die Studierenden zur kreativen und kritischen Auseinandersetzung mit den Inhalten des Seminars anzuregen. Darüber hinaus soll bereits erworbenes (sozio-)linguistisches Wissen vertiefend gefestigt werden. Des Weiteren bietet das Seminar die Gelegenheit, grundlegende Fragen/Probleme im Zusammenhang mit dem Abfassen der Bachelorarbeit zu diskutieren.

METHODEN: Vortrag/Präsentationen des Lehrenden, Diskussion von Forschungsliteratur im Plenum, kurze Inputs/Präsentationen vonseiten der Studierenden.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht bei maximal drei entschuldigten Absenzen); Bachelorararbeit mit mindestens 30 Seiten Kerntext; Abgabefrist: 31.03.2023. (Siehe auch "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Wird gesondert bekannt gegeben.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Präsenz während der Seminareinheiten (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich), konstruktive Mitarbeit, Lektüre von ausgewählter Fachliteratur und Diskussion derselben im Plenum; kurze Inputs/Präsentationen; Bachelorararbeit (mindestens 30 Seiten Kerntext, Abgabefrist: 31.03.2023).