Vorlesungs­verzeichnis

SpraWi: Regionalsprachliche Phonologie in Österreich

100145 SE-B 2020S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Das Bachelorseminar beschäftigt sich mit regionalsprachlicher Phonologie in Sprachproduktion und -perzeption. Hierbei stehen Aspekte der Sprachvariation und des Sprachwandels im Vordergrund. Von Interesse ist, wie sich lautliche Phänomene diachron entwickeln, welche areale Ausbreitung sie aufweisen und wie sie wahrgenommen werden. Gegenstand der Betrachtung sind die deutschen Regionalsprachen in Deutschland und Österreich. Einbezogen werden dialektale und standardnahe Sprechweisen.
Neben theoretischen Diskussionen werden phonetische Analysen einen wichtigen Teil des Seminars einnehmen, die die Grundlage für die Beantwortung der Forschungsfragen bilden. Aus diesem Grund wird das Transkribieren kontinuierlich praktisch geübt. Weiterhin lernen Sie Programme kennen, mit denen Sie phonetische Analysen durchführen können und verschiedene etablierte Methoden der Regionalsprachenforschung (z.B. Dialektalitätswertmessung, Variablenanalyse) eingeübt.
Ziel des Seminars ist die Befähigung zur eigenständigen und erfolgreichen Durchführung eines Projekts, das in einer Bachelorarbeit mündet.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Aktive und pünktliche Anwesenheit und Mitarbeit
• Nach- und Vorbereitung der Sitzungen (v.a. Lektüre sowie Hausübungen, wie phonetische Transkriptionen und empirische Analysen)
• Kurzpräsentation des individuellen BA-Projekts
• Abgabe der BA-Arbeit (Umfang von 30 Seiten Haupttext)

 

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Seminarstunde bekannt gegeben.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Endnote setzt sich zusammen aus der aktiven Mitarbeit, Hausübungen, mündlichen Präsentationsleistungen sowie der schriftlichen BA-Arbeit (Umfang von 30 Seiten Haupttext). Um den Kurs erfolgreich zu absolvieren, muss die BA-Arbeit positiv evaluiert sein.

ACHTUNG: Abgabe der BA-Arbeit am 31.08.2020!