ÄdL: Tristandichtungen: Eilhart von Oberge und Gottfried von Straßburg
100142 SE-B 2023W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Tristan-Stoff, die Geschichte der ehebrecherischen Liebe von Tristan und Isolde, ausgelöst durch einen versehentlich getrunkenen Liebestrank, eigentlich ein hochpolitischer Gegenstand, ist im Mittelalter europaweit verbreitet. Er existiert in zwei recht unterschiedlichen Versionen, in denen zwar die Basis der Geschichte gleich bleibt, Darstellung, Details und Stil sich aber grundlegend unterscheiden. Im deutschsprachigen Bereich werden diese Versionen durch die Tristanromane von Eilhart von Oberge (früher entstanden, aber erst später vollständig überliefert) und Gottfried von Straßburg (hier fehlt der Schluss, der später durch zwei Fortsetzer ergänzt wird) vertreten. Im Seminar gehen wir zunächst von Gottfrieds Text aus, später werden dann Vergleiche zur Version Eilharts hinzukommen. Dabei soll es vor allem darum gehen, die jeweiligen Besonderheiten der Texte zu verstehen und einzuordnen und zu fragen, wo jeweils deren Faszinationspotential liegt.
Das Seminar besteht zum einen aus Sitzungen, in denen gemeinsam über die Primärtexte (nach vorbereitender verbindlicher Lektüre) diskutiert wird. In anderen Sitzungen werden – eingeführt durch Vorbereitungsgruppen – zentrale Forschungsparadigmen diskutiert (Liebe – Gesellschaft – Freundschaft; Figurenkonzeptionen; die Rolle des Königs; Stil und Rhetorik; was ist Erkenntnis etc.). Den Themen entsprechend werden unterschiedliche methodische Ansätze erprobt. Schließlich werden auch Fragen zur Abfassung und Planung der BA-Arbeit im Zentrum einzelner Sitzungen stehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Seminarteilnahme; Lektüreprotokolle; Teilnahme an einer Sitzungsvorbereitungsgruppe; Bachelorarbeit.
Die Verwendung von KI ist generell nicht gestattet.
Literatur
Bitte anschaffen: Gottfried von Straßburg: Tristan. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Bd.1., Bd. 2: Text, Bd. 3: Kommentar. Reclam 2017 (zuerst 1986).
Weitere Texte werden zur Verfügung gestellt.
Prüfungsstoff
Auf Basis der Seminardiskussion und eigener Forschungslektüre eine Seminararbeit gemäß den Anforderungen der Studienordnung (BA-Arbeit: 30 Seiten Text).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive regelmäßige Teilnahme wird erwartet und damit die jeweils vorbereitende Lektüre der Primärliteratur und der angegebenen Sekundärliteratur.
Beachten Sie die Hinweise zu schriftlichen Arbeiten in der Älteren deutschen Literatur auf den Seiten der SPL 10 (werden auch auf Moodle zur Verfügung gestellt). Sprachliche Form und sprachliche Richtigkeit fließen in die Bewertung ein.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft