NdL: Die Salzburger Festspiele
100140 SE-B 2022S
Vortragende:
Die Lehrveranstaltung startet online. Es wird je nach Pandemie-Situation entschieden werden, wie und wann wir vor Ort wechseln.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Salzburger Festspiele wurden 1920 mit der Aufführung von Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" in der Inszenierung von Max Reinhardt auf dem Domplatz begründet. Hochgefeiert als das weltweit wichtigste Festival für Oper, Schauspiel und Konzert stehen die Salzburger Festspiele zugleich permanent in Kritik als elitäre, repräsentative und rückwärtsgewandte Veranstaltung für die Schönen und Reichen.
Wir befassen uns im Bachelorseminar mit zentralen Aspekten der Salzburger Festspielen, mit dem Gründungsmythos 1920, mit Hugo von Hofmannsthals und Max Reinhardts Festspiel-Ideen, mit dem "Jedermann" als - oft kritisiertes - Identitätsstück, mit Reformbestrebungen nach 1945 (Stichwort Bertolt Brecht), mit der Präsenz und mit Uraufführungen zentraler österreichischer Autor*innen bei den Festspielen (Thomas Bernhard, Peter Handke, Elfriede Jelinek), mit Skandalen als Überschreitung von Tabus und Erwartungshaltungen sowie mit der Frage nach der Relevanz der Salzburger Festspiele heute.
Das Seminar ist interdisziplinär angelegt, zur Diskussion stehen nicht nur literaturwissenschaftliche, sondern auch musik- und theaterwissenschaftliche Aspekte sowie die politischen und zeitgeschichtlichen Kontexte und die Verfasstheit der medialen Öffentlichkeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit, Teilnahme an den Diskussionen
- Schriftliches Exposé und Bibliographie
- Präsentation der geplanten Arbeit und Handouts
- Bachelorarbeit im Umfang von mindestens 30 Seiten Haupttext, Abgabe bis spätesten 31.7.2022 in ausgedruckter Form
Literatur
Zur Einführung:
) Robert Hoffmann (Hg.): Festspiele in Salzburg. Quellen und Materialien zur Gründungsgeschichte. Band 1: 1913-1920. Wien: Böhlau 2020.
) Martin Hochleitner, Margarete Lasinger (Hg.): Große Welttheater. Katalog zur Landesausstellung 100 Jahre Salzburger Festspiele. Salzburg: Residenz 2020.
) Marcus Patka, Sabine Fellner (Hg.): Jedermanns Juden. 100 Jahre Salzburger Festspiele. Salzburg: Residenz 2021.
) Michael P. Steinberg: Ursprung und Ideologie der Salzburger Festspiele 1890–1938. Salzburg: Pustet 2000.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft