Vorlesungs­verzeichnis

ÄdL: Erzählen vom Paradies Genesis 2-3 von der Bibel bis zur Literatur des Mittelalters

100139 SE-B 2021W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ab dem 25.11.21 finden die Termine vorerst Online statt (Link im Moodle-Kurs).

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt
In diesem Seminar untersuchen wir aus theologischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive Texte, in denen über das Paradies erzählt wird. Wir beginnen mit der sog. Paradieserzählung aus der Bibel (v.a. Gen 2–3) und gehen dann zur Rezeptionsgeschichte insbesondere in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. Ein besonderes Augenmerkt liegt auf dem Motiv der Bäume im Paradies (Baum des Lebens, Baum der Erkenntnis).

Ziele
Überblick über zentrale Texte, in denen über das Paradies erzählt wird; vertiefte Kompetenz im Umgang mit antiken und mittelalterlichen Texten; erweitertes Bewusstsein über Chancen und Herausforderungen interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Methoden
Seminar mit Textarbeit und Diskussion.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

10 ECTS (Germanistik) / 5 ECTS (Evangelische Theologie)
Studierende der Evang. Theologie können sich das Seminar als Interdisziplinäres Seminar oder als Seminar im Wahlbereich anrechnen lassen. Sie bekommen dafür lediglich 5 ECTS gutgeschrieben, dürfen dafür aber eine sehr viel kürzere Seminararbeit schreiben.

 

Literatur

Wird über Moodle zur Verfügung gestellt. Zum Einstieg empfehlen wird:
Stephen Greenblatt, Die Geschichte von Adam und Eva. Der mächtigste Mythos der Menschheit; übersetzt aus dem Englischen von Klaus Binder, München 2018.

 

Prüfungsstoff

Das Thema der Arbeit wird in Absprache mit den Dozentinnen festgelegt.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Art der Leistungskontrolle
Schriftliche Hausübungen (20%)
Seminararbeit (80%)
Mindestanforderungen
- Regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen (nicht mehr als 2 Absenzen)
- Regelmäßige Abgabe der schriftlichen Hausübungen (nicht mehr als 3 fehlende Abgaben).
- Eine genügende Beurteilung der Teilleistung „Schriftliche Hausübungen“.
- Eine genügende Beurteilung der Seminararbeit.
- Seminararbeit im Formalen genügend (sprich: nicht mehr als einige wenige kleine Fehler).
- Abgabefrist ist der 30. April 2022

Anforderungen und Beurteilungskriterien bei den Teilleistungen
Schriftliche Hausübungen
- Wöchentliche Hausübungen (je 1-2 Seiten), von denen zwei benotet werden. Die Texte müssen bis Dienstagabend (24:00) über Moodle eingereicht werden. Am Mittwoch ist über Moodle ein Feedback auf die Hausaufgabe einer anderen Teilnehmerin / eines anderen Teilnehmers zu geben (ebenfalls bis 24:00).
- Falls mehr als drei dieser Hausübungen (eigener Text und Feedback) nicht fristgereicht eingereicht werden, haben Sie die Teilleistung „Schriftliche Hausübungen“ und damit das ganze Seminar nicht bestanden.

Seminararbeit, falls das Seminar am Institut für Germanistik angerechnet werden soll
- Vor dem Beginn der Arbeit sind der Besuch einer Sprechstunde und das Verfassen eines Exposés verpflichtend.
- Die Arbeit soll 30 Seiten Haupttext haben
- Die Arbeit soll einen literaturwissenschaftlichen Fokus haben und idealerweise einen Schwerpunkt in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters, es sind aber auch komparatistische Themen möglihc.

Seminararbeit, falls das Seminar an der Evangelisch-Theologischen Fakultät angerechnet werden soll (nur 5 ECTS)
- Schreiben Sie eine Seminararbeit zu einem Thema Ihrer Wahl (das mit dem Seminar-Thema zu tun hat), in der Sie eine klar definierte Fragestellung verfolgen.
- Bevor Sie zu arbeiten beginnen, sprechen Sie das Thema bitte mit Prof. Schellenberg ab.
- Stellen Sie Ihrer Arbeit ein Titelblatt voran, gliedern Sie sie mit Zwischentiteln und beschließen Sie sie mit einer Bibliographie.
- 17–22 Seiten (mit Titelblatt und Bibliographie).
- Beachten Sie das Dokument „Richtlinien zum Verfassen einer Seminararbeit im Alten Testament“ (bei Prof. Schellenberg erhältlich).